IOW Logo

IAMM:
Untersuchung der Interaktion mariner Mikroorganismen während des Wachstums und in der Sterbephase durch die Vernetzung von Experimenten und Modellen auf Genombasis

Laufzeit:
01.11.2016 - 31.10.2019
Gesamtkoordination:
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Projektleitung (IOW):
Prof. Dr. Maren Voß
Finanzierung:
Human Frontier Science Program (HFSP)
Forschungsschwerpunkt:
Schwerpunkt 1: Klein- und mesoskalige Prozesse
Projektpartner:

The Ozeane sind reich an Mikroorganismen. Diese beeinflussen die Biogeochemie, das Klima und die menschliche Gesundheit. Omic-Methoden erlauben es Wissenschaftlern zu identifizieren, welche Organismen vorhanden sind und welches genetische Potential diese mitbringen. Aber zu verstehen,  wie diese Organismen in der Natur interagieren und auf welche Weise sie biogeochemische Prozesse beeinflussen ist noch  eine Herausforderung. Ein wichtiger erster Baustein dieses Puzzles, sozusagen einer der kleinsten Teile davon, ist die Interaktion von Zellen, die unter der Nutzung von Sonnenlicht Kohlenstoff fixieren (Phytoplakton) mit anderen Mikroorganismen, die ihr Wachstum auf organische Kohlenstoffkomponenten gründen (Heterotophe). Die Vielfalt der Mikroorganismen und die Fülle ihrer metabolischen Prozesse macht es unmöglich mit traditionellen Verfahren vorauszusagen, wie ein Organismenpaar interagiert. In diesem Projekt wird diese Fragestellung durch die Kombination von Modellierung auf Genomebene und Laborexperimenten angegangen um aufzuzeigen wie die Gene die Interaktion der Zellen diktieren.

Publikationen

  • Eigemann, F., E. Rahav, H.-P. Grossart, D. Aharonovich, M. Voss and D. Sher (2023). Phytoplankton producer species and transformation of released compounds over time define bacterial communities following phytoplankton dissolved organic matter pulses. Appl. Environ. Microbiol. 89: e00539-23, doi: 10.1128/aem.00539-23
  • Eigemann, F., E. Rahav, H.-P. Grossart, D. Aharonovich, D. Sher, A. Vogts and M. Voss (2022). Phytoplankton exudates provide full nutrition to a subset of accompanying heterotrophic bacteria via carbon, nitrogen and phosphorus allocation. Environ. Microbiol. 24: 2467-2483, doi: 10.1111/1462-2920.15933
  • Roth-Rosenberg, D., D. Aharonovich, T. Luzzatto-Knaan, A. Vogts, L. Zoccarato, F. Eigemann, N. Nago, H.-P. Grossart, M. Voss and D. Sher (2020). Prochlorococcus cells rely on microbial interactions rather than on chlorotic resting stages to survive long-term nutrient starvation. mBio 11: e01846-20, doi: 10.1128/mBio.01846-20
  • Mühlenbruch, M., H.-P. Grossart, F. Eigemann and M. Voss (2018). Mini-review: Phytoplankton-derived polysaccharides in the marine environment and their interactions with heterotrophic bacteria. Environ. Microbiol. 20: 2671-2685, doi: 10.1111/1462-2920.14302