
Franziska Klaeger

Seestrasse 15
D-18119 Rostock
Forschungsinteressen
Ich koordiniere das Projekt MicroCatch_Balt. Im Fokus steht dabei die reibungslose Zusammenarbeit mit anderen Mikroplastik Projekten im Haus, wie BONUS MICROPOLL und PLASTRAT, als auch die Absprache mit Partnerprojekten an anderen Instituten, wie PLAWES. Das Ziel aller Projekte ist es ein umfassendes Bild zu Senken und Quellen von Mikroplastik in den Gewässern zu erstellen. Durch die synergistische Zusammenarbeit wird mehr erreicht als für jedes Projekt alleine möglich ist.
Publikationen
Klaeger, F., Oberbeckmann, S. (2020) Multilevel assessment of microplastics and associated pollutants in the Baltic Sea. Project Repository Journal, 7: 40-43, https://www.europeandissemination.eu/project-repository-journal-volume-7-october-2020/11777 20a7f-4d97-4ec6-b15e-ea040b9b71d7
Braun et al. (2020) Statuspapier des BMBF Forschungsschwerpunkts 'Plastik in der Umwelt' Mikroplastik- Analytik Probenahme, Probenaufbereitung und Detektionsverfahren.
Wick, N., Krause, S., Schaum, C., Fischer, F., Fischer, D., Klaeger, F., Labrenz, M. (2020) Herausforderungen bei Probenahme, -aufbereitung und Analyse von Mikroplastik in der kommunalen Abwasserbehandlung. Korrespondenz Abwasser, Abfall. Vol. 67. 2020. Nr. 2, S. 118-124
Beitrag zum Tagungsband der 12. Rostocker Abwassertagung; Piehl, S., Hauk, R., Robbe, E., Klaeger, F., Haseler, M., Labrenz, M., Schernewski, G. (2019) Mikroplastik in der Umwelt - Eintrag, Verbleib und Konsequenzen.
Klaeger, F., Tagg, A.S., Otto, S., Bienmüller, M., Sartorius, I., Labrenz, M. (2019). Residual monomer content affects the interpretation of dplastic egradation. Scientific Reports - Nature
Kesy, K., A. Hentzsch, F. Klaeger, S. Oberbeckmann, S. Mothes and M. Labrenz (2017). Fate and stability of polyamide-associated bacterial assemblages after their passage through the digestive tract of the blue mussel Mytilus edulis. Mar. Poll. Bull. 125: 132-138, doi: 10.1016/j.marpolbul.2017.08.016