IOW Logo

Projekt: Die Bedeutung der Cyanobakterien für die Quecksilberemission der Ostsee/ The contribution of cyanobacteria to the Baltic Sea mercury emission

Acronym: Hg-Cyano
Title: Die Bedeutung der Cyanobakterien für die Quecksilberemission der Ostsee/ The contribution of cyanobacteria to the Baltic Sea mercury emission
Duration: 01.04.2011 - 31.03.2013
Project manager: Dr. Joachim Kuss
Funding: DFG
URL: http://www.io-warnemuende.de/hg-cyano.html
Focus: Transport and transformation processes
Department: Marine Chemistry
Notes:

Die Ostsee weist im Hochsommer das Maximum der Freisetzung von elementarem Quecksilber (Hg(0)) auf. Ob die Umwandlung von ionischem Quecksilber in das flüchtige Hg(0) aktiv von Cyanobakterien oder durch photochemische Reaktionen verursacht wird, soll anhand von in situ Messungen, Kulturexperimenten und mit mikrobiologischen Methoden untersucht werden.

Die Abgabe von elementarem Quecksilber (Hg0) von der Meeresoberfläche der Ostsee weist eine deutliche Saisonalität auf. Das Maximum liegt im Hochsommer während intensiver Sonneneinstrahlung und verbreitet auftretenden Blüten von Cyanobakterien. Während einer Forschungskampagne mit dem neuen Forschungsschiff des IOW im Sommer 2011 soll nun untersucht werden, ob die Umwandlung von ionischem Quecksilber in das flüchtige Hg0 im Wesentlichen biogen, von Cyanobakterien, oder abiotisch, durch photochemische Reaktionen verursacht wird. Dazu werden neben in situ Messungen auch begleitende Inkubationsexperimente durchgeführt bei denen gezielt Einflussgrößen (Licht, Biologie) ausgeschlossen werden. Welche Gattungen der Cyanobakterien die Umwandlung aktiv betreiben, sollen mikrobiologische Untersuchungen aufzeigen.

 

http://www.io-warnemuende.de/hg-cyano-2420.html
The Baltic Sea shows a maximum of elemental mercury (Hg0) release in mid-summer. It is investigated, if the transformation of ionic mercury to volatile Hg0 is actively done by cyanobacteria or if it is the result of photochemical reaction. The study comprises in situ measurements, culture experiments and microbiological analyses.

The emission of elemental mercury from the surface of the Baltic Sea shows a distinct seasonality. The maximum was in mid-summer at intense solar radiation and widespread cyanobacteria blooms. During a research campaign on the new research vessel of IOW in summer 2011 it is investigated, if the transformation of ionic mercury to volatile elemental mercury is biogenic and mainly caused by cyanobacteria or by abiotic photochemical reaction. This is studied by in situ measurements and accompanying incubation experiments. During incubation certain control mechanisms (light, biology) are distinctly excluded. Which cyanobacteria genera actively transform mercury is shown by microbiological analyses.

Go back