
DAM Coastal Futures: DAM Schutz und Nutzen - CoastalFutures: Zukunftsszenarien zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung mariner Räume; Vorhaben: Szenarien für Ökosystemleistungen
- Duration:
- 01.12.2021 - 30.11.2024
- Project coordinated by:
- Helmholtz-Zentrum hereon GmbH
- Project manager (IOW):
- Prof. Dr. Markus Meier
- Funding:
- BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Researchfoci:
- Partner:
-
Helmholtz-Zentrum hereon GmbH
CoastalFutures entwickelt ein neuartiges skalenübergreifendes End-to-End (E2E) Modellsystem für Nord- und Ostsee und die Küstengebiete. Mit diesem Modellsystem schafft das Projekt eine virtuelle Umgebung (i) zur Untersuchung von Auswirkungen der Klimaänderung und anthropogener Nutzungen auf Ökosysteme und (ii) zur Testung unterschiedlicher Managementmaßnahmen. Das Projekt stellt damit ein innovatives Instrument zur Entscheidungsunterstützung für ein maritimes Systemmanagement bereit und schafft Handlungswissen. CoastalFutures konzentriert sich dabei auf vier Managementsektoren: (i) Offshore-Energieerzeugung, (ii) Fischerei, (iii) Küstenschutz und Sandmanagement und (iv) Nährstoff- und Schadstoffeinträge.
Die Entwicklung von Modellen und Szenarien, die Bewertung der Nutzungsauswirkungen auf das Ökosystem und die sozioökonomische Bewertung werden zusammen mit Partnern aus dem maritimen Management, Interessenvertretern der Industrie und Nichtregierungsorganisationen durchgeführt. Die Entwicklung von Szenarien erfordert dabei eine regionale und sektorale Kontextualisierung der Szenario-Handlungsstränge und ein vertieftes Verständnis der gesellschaftlichen, politischen und institutionellen Zusammenhänge. Dazu gehören die individuelle Problemwahrnehmung, Überzeugungen und Einstellungen von Interessengruppen aus verschiedenen Sektoren sowie Konflikte und Kompromisse zwischen ihnen. Zusammen mit Entscheidungsträgern werden dann in einem partizipatorischen Ansatz effektive Schutz- und Managementoptionen entwickelt und gemeinsam mit Stakeholdern bewertet.
Publikationen
- Armoškaitė, A., J. Aigars, I. Andersone, I. M. Bonnevie, H. S. Hansen, S. Strāķe, M. v. Thenen and L. Schrøder (2023). Setting the scene for a multi-map toolset supporting maritime spatial planning by mapping relative cumulative impacts on ecosystem service supply. Front. Mar. Sci. 10: 1213119, doi: 10.3389/fmars.2023.1213119
- Schernewski, g. & Schum HELCOM HOLAS Clime 3
- Schernewski, G., R. Friedland, S. Paysen, M. Bucas, S. Dahlke and M. von Weber (2023). Macrophytes and water quality in a large Baltic lagoon: relevance, development and restoration perspectives. Front. Mar. Sci. 10: 1049181, doi: 10.3389/fmars.2023.1049181
- Schernewski, G., A. Konrad, J. Roskothen and M. von Thenen (2023). Coastal adaptation to climate change and sea level rise: Ecosystem service assessments in spatial and sectoral planning. Appl. Sci.-Basel 13: 2623, doi: 10.3390/app13042623
- Schumacher, J., S. Lange, F. Müller and G. Schernewski (2022). Assessment of Ecosystem Services across the Land-Sea Interface: approach and applications along the German Coast. In: 16th International Conference Littoral22 Book of Abstracts. Ed. by J. C. Ferreira, M. Ferreira, C. Jóia Santos and C. Macedo Duarte. Caparica, Portugal: NOVA School of Science and Technology | FCT NOVA: 56, 978-972- 99923-6-0
- Schernewski, G., L. N. Voeckler, L. Lambrecht, E. Robbe and J. Schumacher (2022). Building with nature - ecosystem service assessment of coastal-protection scenarios. Sustainability 14: 15737, doi: 10.3390/su142315737
- Burchard, H., K. Bolding, X. Lange and A. Osadchiev (2023). Decomposition of estuarine circulation and residual stratification under landfast sea ice. J. Phys. Oceanogr. 53: 57-80, doi: 10.1175/JPO-D-22-0088.1