IOW Logo

BANINO: WTZ Südliches Afrika - SPACES II: BANINO - Benguela Ninos: Physikalische Prozesse und langperiodische Variabilität; Vorhaben: Zwischenjährliche Variabilität von windgetriebenem Auftrieb und bei Benguela Ninos vor Namibia

Vor der Küste Angolas und Namibias, wo Passatwinde für Auftrieb von nährstoffreichem Kaltwasser sorgen, kommt es sporadisch zu Ereignissen, bei denen warmes tropisches Wasser weit in die Auftriebsgebiete vordringt, verbunden mit drastische Änderungen der Umweltbedingungen. Das Vorhaben BANINO hat zum Ziel, den Einfluss des Klimawandels auf Häufigkeit und Intensität dieser so genannten Benguela Ninos zu verstehen.

Das IOW-Teilprojekt von BANINO fördert dieses Gesamtziel a) über die Rekonstruktion historischer Zeitreihen für das Benguela-Auftriebsgebiet und b) über Messkampagnen und Modellstudien. Letzteres dient dem Verständnis der Variabilität der hydrographischen Bedingungen und der damit verknüpften Veränderungen im Ökosystem wie den Sauerstoffverhältnissen, der Nährstoffkonzentration oder der Primärproduktion.

Für die Rekonstruktion historischer Gegebenheiten werden meteorologische Messdaten von der Insel St. Helena herangezogen, welche für mehr als ein Jahrhundert verfügbar sind. Zusammen mit Langzeitluftdruckmessungen in Gobabeb, Namibia, lässt sich ein Klima-Index erstellen, der – korreliert mit Anomalien der Wassertemperatur - dann für eine weitere Ausdehnung der Benguela Niño-Zeitreihe in die Vergangenheit verwendet werden kann.

In Modell-basierten Tracer-Experimenten zeigte sich, dass die Ausbreitung der tropisch warmen Wassermassen in das Benguela-Gebiet nicht nur über die Ostrandströme, sondern auch über verschiedene Zweige des atlantischen Äquatorialstromsystems erfolgen kann. Dies soll im Projekt für typische Benguela Niño Phase quantitativ analysiert werden.

Um die Erfassung der regionalen Auswirkungen von Klimaänderungen zu verbessern, soll das gekoppelte Ökosystemmodell des IOW mit Winddaten aus dem Kieler Klimamodell angetrieben werden. So entstünde ein Modelldatensatz, der die hydrographischen und Ökosystembedingungen für einen Zeitraum von 100 Jahren rekonstruiert.

Publikationen

  • Brandt, P., M. H. Bordbar, P. Coelho, R. A. I. Koungue, M. Körner, T. Lamont, J. F. Lübbecke, V. Mohrholz, A. Prigent, M. Roch, M. Schmidt, A. K. van der Plas and J. Veitch (2024). Physical drivers of southwest African coastal upwelling and its response to climate variability and change. In: Sustainability of Southern African Ecosystems under Global Change: Science for Management and Policy Interventions. Ed. by G. P. von Maltitz, G. F. Midgley, J. Veitch, C. Brümmer, R. P. Rötter, F. A. Viehberg and M. Veste. Cham: Springer International Publishing: 221-257, 978-3-031-10948-5, doi: 10.1007/978-3-031-10948-5_9
  • Orsi, W. D., A. Vuillemin, Ö. K. Coskun, P. Rodriguez, Y. Oertel, J. Niggemann, V. Mohrholz and G. V. Gomez-Saez (2022). Carbon assimilating fungi from surface ocean to subseafloor revealed by coupled phylogenetic and stable isotope analysis. ISME J. 16: 1245-1261, doi: 10.1038/s41396-021-01169-5
  • Orsi, W. D., A. Vuillemin, P. Rodriguez, Ö. K. Coskun, G. V. Gomez-Saez, G. Lavik, V. Mohrholz and T. G. Ferdelman (2020). Metabolic activity analyses demonstrate that Lokiarchaeon exhibits homoacetogenesis in sulfidic marine sediments. Nat. Microbiol. 5: 248-255, doi: 10.1038/s41564-019-0630-3
  • Nascimento, F. P. S., A. Valle-Levinson, A. Sottolichio and N. Senechal (2019). Overtide generation by wind-induced waves in a tidal inlet of SW France. Cont. Shelf Res. 174: 66-75, doi: 10.1016/j.csr.2019.01.007