IOW Logo

SeaLaBio: SeaLaBio

Laufzeit:
22.11.2018 - 27.05.2020
Gesamtkoordination:
Finnish Environment Institute (SYKE)
Projektleitung (IOW):
Dr. Thomas Neumann
Forschungsschwerpunkt:
Projektpartner:

Ein zentrales Umweltproblem für die Ostsee ist Eutrophierung. Große Mengen an Nährsalzen, Kohlenstoff und anderem Material gelangen aus dem Einzugsgebiet in die Ostsee und verändern das Ökosystem. Obwohl eine Reihe von Stoffflüssen aus direkten Messungen und Modellen quantitativ bekannt ist, gibt es immer noch Lücken, die eine gesamtheitliche Betrachtung erschweren. Das betrifft insbesondere Bestandteile des Kohlenstoffkreislaufes.

Methoden der Fernerkundung liefern Informationen über die Wasseroberfläche in guter zeitlicher und räumlicher Auflösung. Besonderes Interesse wecken die neuen MSI Sensoren auf den Sentinel-2 Satelliten, weil deren hohe Auflösung für Küstenregionen geeignet ist. Chlorophyll a und CDOM sind wichtige Parameter, um den Kohlenstoffzyklus zu charakterisieren. Durch die besondere Wasserfarbe der Ostsee die Standardalgorithmen jedoch nicht geeignet und müssen darum an die Bedingungen der Ostsee angepasst werden.

Die Kombination von Sentinel-2 und -3 Daten mit Modellsimulationen soll einen verbesserten Einblick in die Kohlenstoffdynamik der Ostsee geben.

Publikationen

  • Neumann, T., S. Koponen, J. Attila, C. Brockmann, K. Kallio, M. Kervinen, C. Mazeran, D. Müller, P. Philipson, S. Thulin, S. Väkevä and P. Ylöstalo (2021). Optical model for the Baltic Sea with an explicit CDOM state variable: a case study with Model ERGOM (version 1.2). Geosci. Model Dev. 14: 5049-5062, doi: 10.5194/gmd-14-5049-2021