
CodeBlue:
SBEP 2 - CodeBlue: Verfügbarmachung von harmonisierten Datensätzen, Modellergebnisse und Szenario-Simulationen für ein blaues nachhaltiges Eutrophierungsmanagement des Nordostatlantiks und der Ostsee; Vorhaben: Harmonisierte Modellsimulationen für ein nachhaltiges Wasserqualitätsmanagement in der Ostsee
- Laufzeit:
- 01.09.2025 - 31.08.2028
- Gesamtkoordination:
- Swedish Meteorological and Hydrological Institute (SMHI)
- Projektleitung (IOW):
- Dr. René Friedland
- Finanzierung:
- BMFTR - Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
- Forschungsbereich:
- Projektpartner:
Wie viele andere Meere sind der Nordostatlantik und im speziellen die Ostsee durch Eutrophierung und Klimawandel unter Druck. Um diesem Druck entgegen zu wirken, wurden durch die Anrainer-staaten beschlossen, Obergrenzen für die Nährstoffeinträge in die Küstengewässer der Ostsee zu einzuhalten, um so den Guten Umweltzustand wieder zu erlangen. Die internationalen Übereinkommen, deren Teil das Wasserqualitätsmanagement und die Eutrophierungsbekämpfung sind, erfordern aber aktuelle Umweltinformationen und -kenntnisse, die nur aus robusten, kohärenten, frei zugänglichen und unmittelbar anwendbaren Datensätzen abgeleitet werden können. Die bislang vorhandenen Datensätze und Modellsimulationen erfüllen diese Kriterien nicht vollumfänglich. Daneben zeigen die letzten holistischen Bewertungen, dass die bisher im Nordostatlantik und in der Ostsee durchgeführten Maßnahmen nicht einheitlich wirksam sind und so dem Erreichen des Guten Umweltzustandes nicht genügen. Gleichzeitig bestehen Wissenslücken über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Eutrophierung und die Wechselwirkung zu den Maßnahmen aus dem Wasserqualitätsmanagement, was die Entwicklung zukünftiger Bewirtschaftungspläne erschwert. Aus diesem Zusammenhang bzw. den Wissenslücken ergeben sich die zentralen Leitfragen von CodeBlue, die mit einem umfangreichen Modellensemble beantwortet werden sollen. Das IOW-Teilprojekt wird dabei vor allem zu der Beantwortung von 2 Punkten beitragen:
a) War der Klimawandel in Kombination mit den erhöhten Nährstoffbelastungen ein wesentlicher Faktor bei der Entstehung der heutigen Eutrophierung in der Ostsee?
b) Werden die „maximal zulässigen Nährstoffeinträge“ in die Ostsee dem Ziel gerecht, den Guten Umweltzustand zu erreichen, wenn sich der Klimawandel noch weiter verstärkt?