IOW Logo

RIVIERADE:
IMPROVING MODELLING METHODS TO PRODUCE CLIMATE SERVICES FOR RESILIENT EUROPEAN SEAS AND COASTS IN A DECADAL TO MULTI-DECADAL HORIZON

Laufzeit:
01.01.2026 - 31.12.2029
Gesamtkoordination:
ISTITUTO NAZIONALE DI OCEANOGRAFIA E DI GEOFISICA
Projektleitung (IOW):
Prof. Dr. Markus Meier
Finanzierung:
EU - Horizon Europe 2021-2027
Forschungsbereich:
Projektpartner:
ISTITUTO NAZIONALE DI OCEANOGRAFIA E DI GEOFISICA
UNITED NATIONS EDUCATIONAL SCIENTIFIC AND CULTURAL ORGANIZATION
METEO-FRANCE
Fondazione Centro Euro-Mediterraneo sui Cambiamenti Climatici (CMCC)
STICHTING IHE DELFT INSTITUTE FOR WATER EDUCATION
ENEA - Agenzia nazionale per le nuove tecnologie, l'energia e lo sviluppo sostenibile
UNIVERSITE DE LIEGE
MIDDLE EAST TECHNICAL UNIVERSITY

Die Bereitstellung validierter Klimadienstleistungen für ein widerstandsfähiges europäisches Meer auf einer Zeitspanne von Jahrzehnten bis mehreren Jahrzehnten ist eine Herausforderung. RIVIERADE bringt die wissenschaftlichen Gemeinschaften von CORDEX und dem Copernicus Marine Service zusammen und nutzt deren einzigartige wissenschaftliche Erfahrungen, um einen voroperativen und reproduzierbaren Multi-Modell-Rahmen und Protokolle zu entwickeln und zu implementieren, mit denen modernste dekadische Vorhersagen und multidekadische Projektionen des Klimawandels und der damit verbundenen Auswirkungen auf marine Ökosysteme erstellt, heruntergerechnet, bewertet und bereitgestellt werden können,
und zwar auf der Ebene von Becken und Küstengebieten bis hin zur Entwicklung und Demonstration von Klimadienstleistungen.


RIVIERADE wird sich auf drei europäische Meere (Ostsee, Schwarzes Meer, Mittelmeer) konzentrieren, um Daten und Informationen für die Gesundheit der Ozeane, eine nachhaltige blaue Wirtschaft und Klimarisiken an den Küsten zu erstellen und den Datenfluss von Klimaensembles zu Küstengebieten mit unterschiedlichen räumlichen Auflösungen und für ausgewählte Gebiete in einem zirkulären Prozess weiterzuleiten, der auf der Einbindung von Nutzern und Interessengruppen, der gemeinsamen Gestaltung und Bewertung innovativer Klimadienstleistungen basiert. Die vorgeschlagene Methodik wird hochauflösende regionale Erdsysteme, Ozeane, marine Ökosysteme und Impaktmodelle unterschiedlicher Komplexität verwenden und sowohl traditionelle als auch neue Ansätze der Ozeanmodellierung umfassen, mit dem Ziel, Folgendes zu liefern: 

(i) koordinierte und harmonisierte multimodale Datensätze hochauflösender dekadischer und multidekadischer Szenariosimulationen für die drei europäischen Zielmeere (ii) Demonstratoren für Klimadienstleistungen auf europäischer Meeresbeckenebene (3 Küstenmeere), regionaler Küstenebene (4 subregionale Gebiete) und lokaler Ebene (4 lokale Anwendungsfälle).

Diese Datensätze stellen zusammen mit dem vorgeschlagenen Rahmen für die Erstellung der Küstenklimadienste und dem Portfolio der Bereitstellung
validierter Klimadienste für widerstandsfähige europäische Küstengebiete auf dekadischer bis multidekadischer Ebene eine Herausforderung für die Entwicklung des EU-Green Deal und die Einrichtung zuverlässiger digitaler Zwillinge für den Ozean dar.