IOW Logo

KOFI:
Studie zur Entwicklung von Kohlenstoffspeicherung und Biodiversität nach Ausschluss der Fischerei im Natura2000-Gebiet Fehmarnbelt“ (KOFI)

Das KOFI-Projekt soll die Regeneration der benthischen Lebensgemeinschaften und die Kohlenstoffspeicherung nach dem Ausschluss der mobilen grundberührenden Fischerei (MGF) im Fehmarnbelt im Zeitraum von 2026 bis 2030 untersuchen. Ziel ist es, die Auswirkungen von MGF auf die Biodiversität sowie die Kohlenstoffspeicherung in Biomasse und Sedimenten zu bewerten. Das Projekt umfasst die folgenden Komponenten:

  1. Geoakustische Kartierung von Scherbrettspuren und Auswertung von Fischereiaufwandsdaten
  2. Entwicklung der Biodiversität in den benthischen Gemeinschaften der MGF-Ausschlusszone im Vergleich zu weiterhin befischten Flächen
  3. Beitrag der benthischen Gemeinschaften zur Kohlenstoffspeicherung und Remineralisierung
  4. Monitoring der MGF-Ausschlusszone Fehmarnbelt hinsichtlich der Speicherkapazität von sedimentärem Kohlenstoff

Vergleiche mit weiterhin befischten Referenz-Flächen sowie historische Daten ermöglichen eine differenzierte Analyse der Regeneration der benthischen Gemeinschaften und Sedimente. Weichbodensedimente spielen eine zentrale Rolle in der Kohlenstoffspeicherung der Ostsee. Allerdings bestehen noch beträchtliche Unsicherheiten, da insgesamt zu wenige Messungen vorliegen und die Speicherung vom Sedimenttyp und den spezifischen Umweltbedingungen (Sedimentationsrate, anthropogene Störungen etc.) abhängt. Sedimentresuspension und -verlagerung verursacht eine, bisher weitgehend unbekannte, CO-Freisetzung durch die Remineralisierung von organischem Kohlenstoff. Die jüngst von der EU-Kommission beschlossene Fischereiausschlusszone (EU-Verordnung 2024/2943) soll die Ökosystemfunktionen und die Kohlenstoffspeicherung in den Natura2000-Gebieten der AWZ der Ostsee verbessern. Die Wirkung dieser Maßnahmen wird im Rahmen von KOFI untersucht. Das Projekt KOFI knüpft an Untersuchungen aus MGF-Ostsee an und nutzt dort etablierte Methoden für Biodiversitätsanalysen sowie aktuelle, im Projekt KomSO (BfN) entwickelte, Protokolle für sedimentären Kohlenstoff und Remineralisation.