

Querschnittsaufgabe: Innovative Messtechnik
Um die Ziele des Forschungsprogrammes erreichen zu können, spielen innovative Instrumentierung und neue Methoden eine wichtige Rolle. Das Verständnis der Schlüsselprozesse des Ökosystems erfordert kontinuierliche Beobachtungen der physikalischen, biologischen und chemischen Eigenschaften auf Raum- und Zeitskalen über viele Größenordnungen, von der Sub-Millimeter- bis zur beckenweiten Skala, von Bruchteilen einer Sekunde bis zu Dekaden.
Eine Schwierigkeit der Meeresforschung ist es daher, mit den (in Relation zur Größe der Meere und der Vielzahl an Prozessen) wenigen Messungen so viel Information wie möglich über den Zustand des Ökosystemes und seine Veränderungen zu gewinnen. Die Querschnittsaufgabe Innovative Messtechnik schließt daher auch die Entwicklung neuer Labormethoden und Auswerteverfahren (z.B. für Satellitendaten) mit ein. MitarbeiterInnen aller Sektionen wirken an der Bearbeitung der Querschnittsaufgaben mit.
Querschnittsaufgaben
Ansprechpartner
Projekte Querschnittsaufgabe: Innovative Messtechnik
-
OTC-Genomics:
OTC Rostock: Innovative Analyseverfahren für die Umweltüberwachung aquatischer Lebensräume auf der Grundlage von Nukeinsäurerequenzierung (OTC-Genomics) - A
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung (01.11.2021 - 31.10.2024) -
OTC Ocean Talents:
OTC Rostock: Talenteförderung entlang des Bildungsweges - B
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung (01.10.2021 - 30.09.2024) -
OTC DaTA:
OTC DaTA - OTCRostock: Digital Twin & analytics-Einbettung semantischer Visual Analytics Verfahren in die Multisensor-Datenauswertung für funktionelle Assistenzsysteme im industriellen Kontext - C
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung (01.10.2021 - 30.09.2024) -
FINO II 2021-2024:
Betrieb der FINO-Datenbank, ozeanographische Messungen Plattformen FINO2
BSH - Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (01.09.2021 - 31.08.2024) -
OTC-Gender:
OTC Rostock: Förderung der Geschlechter-Gerechtigkeit und -Parität in den Berufsgruppen der Unterwassertechnik (OTC-Gender)
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung (01.10.2021 - 30.09.2024) -
HyFiVe:
"Hydrography on Fishing Vessels" - Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen Systems zum Einsatz auf Fischereifahrzeugen zur autonomen Erfassung, Übertragung und Auswertung hydrografischer Messdaten für die Fischereiforschung - Teilprojekt B
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (01.07.2021 - 31.08.2024) -
DArgo2025:
Pilotstudien für das erweiterte Argo-Messnetz in Deutschland; Vorhaben: Analysen von Floats mit Nitratsensoren in der Ostsee und Integration des nationalen BGC-Datenmanagements in Argo International
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung (01.08.2020 - 31.12.2021) -
JERICO-S3:
Joint European Research Infrastructure of Coastal Observatories: Science, Service, Sustainability - JERICO-S3
EU - Horizon 2020 (01.02.2020 - 31.01.2024) -
SPECTROPHABS:
Spektrophotometrische pH-Messung zur Überwachung mariner Versauerung in der Ostsee
BSH - Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (01.11.2019 - 30.04.2022) -
DNS-Concept:
DNS-Concept - EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft
BMWi - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (01.08.2019 - 31.10.2020) -
FINO2 MT:
Betrieb der FINO-Datenbank, ozeanographische Messungen an den FINO Plattformen - FINO2
BSH - Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (01.07.2018 - 31.08.2021) -
UVLiBS:
Entwicklung und Applikation eines UV-C-Foulingschutzsystems für MARNET-Stationen
BSH - Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (06.08.2018 - 31.07.2019) -
SeaFloorScan:
Erfassung und Darstellung von biogenen und geogenen Strukturen im und auf dem Meeresboden (SeaFloorScan)
Bundeswehr (27.10.2017 - 31.03.2019) -
BONUS INTEGRAL:
BONUS INTEGRAL - Integriertes Kohlenstoff- und Spurengas-Monitoring für die Ostsee; Koordination, Erweiterung / Integration der Infrastruktur und hochauflösende Modellierung des Kohlenstoffsystems
BONUS / BMBF (01.07.2017 - 30.09.2020) -
SEAMOUNT:
BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt SEAMOUNT - Neue Technologien zu Unterwasserüberwachungen und ihre Anwendung auf submarine Grundwasseraustritte und den Meeresboden; Vorhaben: Wissenschaftliche Instrumentierung der SEAMOUNT Infrastruktur
BONUS / BMBF (01.04.2017 - 31.10.2020) -
BSSC 2016:
11. Wissenschaftlicher Ostsee Kongress, Rostock 12.06.-16.06.2017
DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft (01.04.2017 - 16.06.2017) -
Geräte EMB:
Geräteausstattung für das Forschungsschiff Elisabeth Mann Borgese
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V (01.06.2014 - 31.12.2015) -
FINO II Fortführung :
Betrieb der FINO-Datenbank, ozeanographische Messungen an den FINO Plattformen - FINO2
BSH - Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (01.11.2014 - 30.06.2018) -
Fino II MT:
Betrieb u. Erweiterung d. FINO-Datenbank für FINO 1, 2 und 3
BMU - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (01.11.2011 - 31.10.2014) -
AFISmon:
Entwicklung eines autonomen Probenahmesystems zur in situ Überwachung biogeochemischer Prozesse; Vorhaben: Evaluierung der Probenahmebedingungen, Projektmanagement
BONUS / BMBF (01.04.2014 - 31.03.2017) -
SMIS:
Subsea Monitoring via Itelligent Swarms Vorhaben Seeerprob-ungen u. wissenschaftliche Anwendungen
BMWi - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (01.01.2013 - 30.06.2016) -
FINO2 MT:
FINO2 MT; Hydrographisches Messsystem
BMU (01.11.2011 - 31.10.2014) -
DNS Tiefsee:
Druckneutrale Systeme für die Tiefsee
BMBF (01.01.2009 - 30.06.2013) -
PROMETHEUS:
Profilierende Methanmessung in der Ostsee: Cryptophan als chemischer in situ sensor
DFG (01.03.2014 - 30.03.2017)