
News
IOW beteiligt sich an RoOT Summer School 2025

Vom 7. bis 18. Juli 2025 fand die vierte internationale Rostock Ocean Technology Summer School (kurz: RoOT Summer School) statt. Seit 2022 jährlich von Institutionen des Ocean Technology Campus (OTC) Rostock veranstaltet, bietet sie Nachwuchsforschenden sowie Berufseinsteiger:innen praxisnahe Einblicke in die Meeresforschung und Meerestechnologie. Themenfokus in diesem Jahr: Unterwasser-Probenahmetechnologie und Datenanalyse, einschließlich Ansätzen des maschinellen Lernens. Das IOW richtete zwei Schwerpunkttage zum Thema Datenauswertung aus.
Die erste Woche der Summer School stand ganz im Zeichen der Grundlage von Datengewinnung unter Wasser: Die 15 Teilnehmenden aus sechs Nationen befassten sich intensiv mit Design und Konstruktion von meerestechnischen Probennahme- und Messgeräten – inclusive Praxisanteilen, in denen selbst Gerätschaften konzipiert und existierendes Gerät ausprobiert werden konnte. Zudem besuchten sie verschiedene auf Unterwasserrobotik spezialisierte Unternehmen auf dem OTC-Gelände sowie das IOW-Gerätelager für Schiffsexpeditionen.
Das IOW richtete in der zweiten Woche zwei thematische Fokustage aus, in denen es in intensiven Workshops vor allem um Datenauswertung ging. Ganz klassisch übten sich die Nachwuchsforschenden zunächst an der mikroskopischen Auswertung von Planktonproben. Ein wesentlicher Schwerpunkt lag jedoch auf KI-gestützten Methoden. So erstellten sie Machine-Learning-Modelle in Python und diskutierten den Einsatz vortrainierter Modelle in wissenschaftlichen Workflows. Ein weiteres Thema war die mikrobielle Umweltüberwachung: Hier lernten die Teilnehmenden, wie Mikroorganismen als Indikatoren für die Ökosystemgesundheit dienen können – unterstützt durch KI-Auswertungsmethoden großer Datenmengen, die bei der Analyse von Umwelt-DNA-Proben anfallen können. Außerdem probten sie den interaktiven Einsatz von sogenannten Large Language Models in der Meeresforschung, also eines computerlinguistischen Ansatzes, indem sie mit Prompting experimentierten und Prototyp-Tools zur Unterstützung akademischer Arbeitsabläufe entwickelten. Eine kritische Diskussion über die Rolle von KI in Wissenschaft und Bildung rundete diesen Themenbereich ab.
Bereichert wurde die Summer School außerdem durch Exkursionen ins Ozeaneum Stralsund, nach Rostock und Berlin sowie durch verschiedene thematisch übergreifende Vorträge, wie etwa zu nachhaltiger Ozeannutzung und zur UN-Ozean-Dekade, die lebhafte Diskussionen über das notwendige Zusammenwirken von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik bei der Bewältigung der Herausforderungen eines nachhaltigen Meeresschutzes anregten.
Zum Programm der RoOT Summer School 2025: https://www.inf.uni-rostock.de/mts/otc-rostock/summer-school/root-2025