
News
IOW präsentiert sich bei Langer Nacht der Wissenschaften

Am 15. Mai 2025 luden zahlreiche Wissenschafts- und Bildungseinrichtungenwieder aus Rostock und Umgebung wieder zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ ein. Unter dem Motto: „Neugier schläft nie!“ konnten Interessierte von 16:00 bis 22:00 Uhr mit Forschenden an verschiedenen Orten in der Stadt ins Gespräch kommen. Das IOW präsentierte sich mit einer Info-Station im Forschungsgebäude der Physik auf dem Südstadt-Campus der Universität Rostock.
Im Fokus der IOW-Präsentation standen Methoden aus der Meeresmesstechnik, Langzeitdatenreihen aus der Ostsee sowie Modellierungen und Simulationen zu verschiedenen Ostseethemen. Hingucker waren dabei vor allem eine spezielle Mess-Boje, die im Flachwasserbereich eingesetzt wird, ein Touch-Tisch zur Präsentation der Langzeitdaten, ein Modell-Experiment zur Veranschaulichung eines Salzwassereinstroms aus der Nord- in die Ostsee sowie eine Datenaufbereitung zum Methanaustritt aus den 2022 sabotierten Nord Stream Gas-Pipelines.
Mehrere hundert sehr interessierte Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen sorgten für großen Andrang, und so hatte das IOW-Team bis zum Schluss der Veranstaltung alle Hände voll zu tun. Am selben Standort präsentierten sich außerdem das Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik und das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN).
Zum Programm der Langen Nacht der Wissenschaften 2025: lange-nacht-des-wissens.de