
COOLSTYLE: "Ozeane unter Stress: CARBOSTORE - Stabilität, Verwundbarkeit und Perspektiven verschiedener Kohlenstoffspeicher in Nord- und Ostsee; Vorhaben: Biogeochemie, chemische Ozeanografie und Modellierung von C im Nord-Ostsee-Kontinuum"
- Laufzeit:
- 01.04.2021 - 31.03.2024
- Gesamtkoordination:
- Helmholtz-Zentrum Geesthacht – Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG)
- Projektleitung (IOW):
- Univ.-Prof. Dr.habil. Michael E. Böttcher
- Finanzierung:
- BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Forschungsschwerpunkt:
- Beteiligung:
-
NLWKNNLWKN, Forschungsstelle Küste
In dem Projekt CARBOSTORE ('Carbon Storage in Germany Coastal Seas'- stability, vulnerability and perspectives for manageability') untersuchen wir die Stabilität und Verwundbarkeit der veschiedenen Kohlenstoffspeicher in den deutschen Nebenmeeren Nord- und Ostsee. Deutschland und seine europäischen Nachbarn weisen langjährige Erfahrungen in der Nutzung, Übernutzung und Rehabilitation ihrer Küstengewässer auf. Dieses ist eine Konsequenz der anthropogenen Einflüsse auf die Küstenmeere, die durch den Klimawandel ergänzt werden. Beide haben das Potenzial, die Biogeochemie der marinen Ökosysteme zu verändern. Wir werden untersuchen, ob und in welchem Maße Prozesse, die für die Kohlenstoffspeicherung veranwortlich sind, beeinflußt sind oder werden. Aufbauend auf diesen Untersuchungen der Verwundbarkeit, und unter Berücksichtigung relevanter gesetzlicher und sozio-ökonomischer Rahmenbedingungen, werden wir Perspektiven entwickeln, die die gezielte Erhöhung der Kohlenstoffspeicherung in Nord- und Ostsee, d.h. netto negative CO2-Emissionen, zum Ziel haben.
Publikationen
- Ehlert von Ahn CM, Böttcher ME, Malik C, Westphal J, Rach B, Nantke C, Jenner A-K, Saban R, Winde V, Schmiedinger I (2023). Spatial and temporal variations in the isotope hydrobiogeochemistry of a managed river draining towards the southern Baltic Sea. Geochemistry :
- Wallmann, K., M. Diesing, F. Scholz, G. Rehder, A. W. Dale, M. Fuhr and E. Suess (2022). Erosion of carbonate-bearing sedimentary rocks may close the alkalinity budget of the Baltic Sea and support atmospheric CO2 uptake in coastal seas. Front. Mar. Sci. 9: 968069, doi: 10.3389/fmars.2022.968069
- Van Dam, B., N. Lehmann, M. A. Zeller, A. Neumann, D. Pröfrock, M. Lipka, H. Thomas and M. E. Böttcher (2022). Benthic alkalinity fluxes from coastal sediments of the Baltic and North seas: comparing approaches and identifying knowledge gaps. Biogeosciences 19: 3775-3789, doi: 10.5194/bg-19-3775-2022
- Van Dam, B., N. Lehmann, M. Zeller, A. Neumann, D. Pröfrock, M. Lipka, H. Thomas and M. E. Böttcher (2022). Benthic Alkalinity fluxes from coastal sediments of the Baltic and North Seas: Comparing approaches and identifying knowledge gaps. EGUsphere 2022: 1-23, doi: 10.5194/egusphere-2022-161
- Van Dam, B. R., M. A. Zeller, C. Lopes, A. R. Smyth, M. E. Bottcher, C. L. Osburn, T. Zimmerman, D. Profrock, J. W. Fourqurean, H. Thomas, B. R. Van Dam, M. A. Zeller, C. Lopes, A. R. Smyth, M. E. Böttcher, C. L. Osburn, T. Zimmerman, D. Pröfrock, J. W. Fourqurean and H. Thomas (2021). Calcification-driven CO2 emissions exceed "Blue Carbon" sequestration in a carbonate seagrass meadow. Sci. Adv. 7: eabj1372, doi: 10.1126/sciadv.abj1372