
Suche auf den IOW-Webseiten
Ergebnisse 11 - 20 von 65 für Schwefelwasserstoff
Zustand der Ostsee 1986 [100.00% Relevanz%]
und die vorübergehende Bildung von Schwefelwasserstoff im Tiefenwasser der Lübecker Bucht deuten ebenso
Zustand der Ostsee 1981 [97.36% Relevanz%]
Bodenwasser der Lübecker und Mecklenburger Bucht Schwefelwasserstoff vorhanden. Infolge der Nährstoffreaktivierung
Zustand der Ostsee 1975 [94.21% Relevanz%]
und westlichen Gotlandbecken verbreitet Schwefelwasserstoff auftrat. Im Herbst 1975 zeichnete sich im
Zustand der Ostsee 1987 [93.37% Relevanz%]
- und Gdansker Beckens erneut zur Bildung von Schwefelwasserstoff kam. Im östlichen Gotlandbecken dauerte die
Zustand der Ostsee 1997 [92.99% Relevanz%]
wurde auch 1997 im westlichen Gotlandbecken kein Schwefelwasserstoff gemessen. Bei den Winterkonzentrationen der … Oder vor Usedom kam es im August zur Bildung von Schwefelwasserstoff in den bodennahen Schichten. Langzeiteffekte der
Zustand der Ostsee 1999 [92.23% Relevanz%]
Bedingungen. Von Mai bis Ende November wurde Schwefelwasserstoff beobachtet bis schließlich im Spätherbst … seit Mitte der 80er Jahre wieder zur Bildung von Schwefelwasserstoff in den grundnahen Schichten. Im Jahre 1999
Zustand der Ostsee 1982 [88.14% Relevanz%]
im Oktober/November unterhalb 80-120 m Tiefe Schwefelwasserstoff vorhanden war. Im Herbst 1982 passierten jedoch
Zustand der Ostsee 1977 [87.18% Relevanz%]
wurde im Mai 1977 in keinem der tiefen Becken Schwefelwasserstoff nachgewiesen. Die zu Beginn des Jahres 1977 im
Zustand der Ostsee 2010 [86.20% Relevanz%]
von Temperatur, Salzgehalt, Sauerstoff/Schwefelwasserstoff sowie der anorganischen Nährstoffe mit
FS Merian - MSM33 (2013) - 3. Wochenbericht [80.98% Relevanz%]
und Nitrat aufgebraucht sind, aber noch kein Schwefelwasserstoff auftritt. Im Gegensatz dazu wird in Küstennähe ( … im unteren Bereich mit der Zone, in der erstmals Schwefelwasserstoff auftritt. Diese beiden Situationen wirken sich
https://www.io-warnemuende.de/fs-merian_2013_msm33_woche3.html