
Suche auf den IOW-Webseiten
Ergebnisse 441 - 450 von 1319 für ostsee
Louisa Schulz - Lebenslauf [100.00% Relevanz%]
Kohlenstoffspeicherung und Biodiversität in der Ostsee“ 2022 – 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am
Projektdetails [99.99% Relevanz%]
Ammoniakoxidierer im Pelagial der Ostsee Titel: Struktur und Funktion chemolithotropher … Ammoniakoxidierer im Pelagial der Ostsee Laufzeit: 01.01.1997 - 31.12.1999 Projektleiter
Projektdetails [99.91% Relevanz%]
Abfälle in den deutschen Gebieten der Nord- und Ostsee durchgeführt und auf Praxistauglichkeit geprüft … . Das IOW übernimmt die gesamten Arbeiten in der Ostsee und an deren Küsten.
Projektdetails [99.87% Relevanz%]
natürlicher Variationsbreiten des Ökosystems der Ostsee mit Hilfe des IOW-Ökosystemmodells der Ostsee.
Phytoplankton [99.68% Relevanz%]
auf das Phytoplankton der zentralen Ostsee In der zentralen Ostsee spielen am Boden … für alle höheren trophischen Ebenen. In der Ostsee kommen über 800 verschiedene Arten dieser … des HELCOM-Monitoringprogramms in der offenen Ostsee (Arkonasee, Bornholmsee und Gotlandsee) und der … flacheren westlichen Ostsee (Mecklenburger Bucht) die Chlorophyll a- … zum Anstieg der Einträge von Nährsalzen in die Ostsee entwickelte sich auch das Phytoplankton-Wachstum … die Mitte der 90er Jahre ist in der eigentlichen Ostsee die Chlorophyll a Konzentration deutlich … Insgesamt ist das Phytoplankton-Aufkommen in der Ostsee jedoch immer noch auf einem sehr hohen Niveau. … den rund 800 Arten des Phytoplanktons in der Ostsee dominieren nach wie vor Kieselalgen und … -Dinoflagellaten in vielen Bereichen der Ostsee festgestellt. Dieser Wechsel wurde als Teil … . Seit dem Jahre 2000 wird in der eigentlichen Ostsee ein Wiedererstarken der Kieselalgen- … der Frühjahrsblüte in der eigentlichen Ostsee, der
Neues IOW-Forschungsprogramm „Perspektiven der Küstenmeere“ [99.58% Relevanz%]
des IOW-Langzeitbeobachtungsprogramm der Ostsee. (Foto: J. Reich) Das IOW startete am 1. Januar … Meeresökosysteme – mit besonderem Fokus auf die Ostsee – zu verstehen, zu schützen und zum Nutzen von … und das Langzeitbeobachtungsprogramm der Ostsee substanziell nach Norden ausgeweitet; als neues
Projektdetails [99.35% Relevanz%]
21) für Integriertes Küstenzonenmanagement der Ostsee entwickelt werden.
Fragen zum Meer [99.19% Relevanz%]
Sprache Fragen zum Meer Haben Sie Fragen zur Ostsee oder zum Meer allgemein? Dann schreiben Sie uns
Projektdetails [99.13% Relevanz%]
Schwerpunkt: Langfristige Veränderungen in der Ostsee (bis 2002) Sektion: Marine Geologie
Meereswissenschaftliche Berichte 100 [99.06% Relevanz%]
2015 (Suboxische und anoxische Bereiche in der Ostsee, 1969 - 2015) Kurzfassung Die Ostsee is ein … Becken. Die Empfindlichkeit des Systems „Ostsee“ verstärkt klimatologische Fluktuationen auf der … sind im offenen Ozean unbedeutend, aber in der Ostsee stellen sie signifikante Indikatoren dar. Salz … und Nährstoffe verbleiben in der Ostsee für 20 und mehr Jahre, ehe sie mit dem … und anoxischen Gebieten im bodennahen Wasser der Ostsee grafisch anzuzeigen. Die Datensammlungen von … Daten von der westlichen bis in die zentrale Ostsee erheben. Die endgültige Grafik wird im XML-