IOW Logo
Dr. Günther Nausch erklärt einer Schülergruppe das Prinzip der Sauerstoffbestimmung.

Schülerprojekte

Projektarbeit

Hast Du eine spannende Idee aus dem Bereich der Meeresforschung, die Du gern im Rahmen eines „Jugend forscht“ Projektes untersuchen möchtest? Dann stehen Dir die MeereswissenschaftlerInnen des Instituts gern als Ansprechpartner zur Verfügung. Schicke einfach eine E-Mail mit Deiner Idee an: praknulltikum@io-warnemuende.de

Unter den betreuten Projekten der vergangenen Jahre befinden sich Sieger auf Regional- und Landesebene. Steckbriefe dieser Projekte findest Du hier:

Blaualgenblüte

Was kontrolliert das Blaualgenwachstum?
Im Sommer 2018 nahm der Abiturient Ben Ole Grabler an der Segel-Forschungsexpedition BloomSail von IOWler Dr. Jens Daniel Müller teil. Zwei Wochen lang unterstützte er persönlich die Messungen vor der Küste Gotlands, zwei weitere Wochen verbrachte er im Anschluss am IOW, um unter der Anleitung des Phytoplankton-Experten Dr. Norbert Wasmund die Abundanzen der Blaualgen in einzelnen Wasserproben unter dem Mikroskop zu bestimmen.

Die anschließende Korrelation der Algen-Biomasse mit Umweltparametern wie der Wassertemperatur erlaubte neue Einblicke in die Entstehung der Algenblüte und brachte Ben Ole einen Sieg beim Regionalwettbewerb Hamburg Volkspark von „Jugend forscht“ ein. Herzlichen Glückwunsch!

PaintFlakes

Im Jahr 2017 haben die Abiturientinnen Franka Freytag, Ailina Guljam und Lara J. Stoklasek in Zusammenarbeit mit dem IOW Sedimentproben am Alten Strom genommen. Insgesamt wurden sechs Proben genommen, welche ursprünglich auf Mikroplastik untersucht werden sollten.

Aufgrund dessen, dass sich Sandkörner optisch kaum von farblosem Mikroplastik unterscheiden, gestaltete sich die  manuelle Detektierung und Extrahierung von Mikroplastik aus den Sediementproben als schwierig. Besonders auffällig  waren jedoch bunte Partikeln, die sich in den Proben fanden, sogenannte Paint Flakes, bei welchen es sich um abgeblätterten Bootslack handelt. Die Detektierung der Partikel erfolgte mit einem Binokular.  Bei ihren Arbeiten wurden sie von Dr. Sven Hille und Dr. Mathias Labrenz unterstützt. Anschließend wurden die Proben mit Hilfe der RAMAN Spektroskopie in der Universität Rostock untersucht.

Das Projekt wurde mit dem 3. Platz beim Landeswettbewerb MV ausgezeichnet.

Analytik Paint Flakes

In 2018 wurde das Paint Flakes Projekt fortgeführt. Es wurden weitere Proben genommen, dieses Mal zusätzlich auch im Fischereihafen. Die Proben wurden erneut mit der RAMAN Spektroskopie untersucht, dieses Mal kam aber auch die Infrarot Spekroskopie zum Einsatz. Mit Hilfe der beiden Analysemethoden sollte die chem. Zusammensetzung der Partikel rekonstruiert werden sowie Schlüsse daraus gezogen werden, ob diese Partikeln immer noch über ihre toxischen Bestandteile verfügen und so eine Gefahr für den Meeresgrund darstellen.  Erneut arbeiteten die Schüler mit dem IOW zusammen.

In diesem Jahr gelang sogar der Sieg beim Landeswettbewerb in der Kategorie Chemie in Mecklenburg Vorpommern.


Archiv

Der Rippenqualle auf der Spur

Im Jahr 2008 startete unter Betreuung des Meeresbiologen Dr. Lutz Postel ein Projekt, in dem Schülergruppen über einen längeren Zeitrum regelmäßig Wasserproben vom Neuen Strom untersuchen. Dabei sind sie der Rippenqualle Mnemiopsis leidyi , die über den Seeweg von ihrer angestammten Heimat Nordamerika in die Küstengewässer Europas gelangte, auf der Spur. Für mehrere Schuljahre betreute Frau Dr. Augustin eine Schülergruppe aus dem Erasmus-Gymansium in Rostock. Die Schüler leisteten mit Ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Ausbreitungsgeschehens dieser neuen Art, die 2006 zum ersten Mal in der Ostsee beobachtet wurde. Das Projekt wurde im Januar 2014 beendet.
Hier kannst du mehr über das Projekt lesen.

Dr. Lutz Postel mit einer Schülergruppe.
Dr. Lutz Postel mit einer Schülergruppe

Beteiligung bei „Jugend forscht“

Unter der Anleitung des Meereschemikers Dr. Bernd Schneider haben Schüler des Innerstädtischen Gymnasiums in Rostock die Konzentration des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid in der Luft landesweit erfasst. Diese Kartierung gibt wichtige Aufschlüsse über die Quellen dieses für den Klimawandel bedeutsamen Gases.
Mit Ihrer Arbeit haben die Schüler beim Landesausscheid „Jugend forscht“ 2011 einen ersten Platz belegt.

Projekt "Jugend forscht": Dr. Bernd Schneider, Johannes Michael und Dr. Christa Kupke
Dr. Bernd Schneider, Johannes Michael und Dr. Christa Kupke