
Suche auf den IOW-Webseiten
Ergebnisse 41 - 50 von 65 für Schwefelwasserstoff
Zustand der Ostsee 1994 [100.00% Relevanz%]
das Tiefenwasser der gesamten Ostsee frei von Schwefelwasserstoff. Damit endete die seit 1977 im östlichen
Meereswissenschaftliche Berichte 100 [98.65% Relevanz%]
, qualitätsgeprüfte Messdaten zu Sauerstoff und Schwefelwasserstoff von den regelmäßigen Monitoringfahrten, die seit
Suboxische und Anoxische Bereiche im Tiefenwasser der Ostsee [89.68% Relevanz%]
und es kann zur Bildung erheblicher Mengen an Schwefelwasserstoff kommen. Eine Erneuerung des Tiefenwassers kann … der Gebiete mit Sauerstoffmangel (< 2 ml/l) und Schwefelwasserstoff in der grundnahen Wasserschicht der Ostsee sowie
https://www.io-warnemuende.de/suboxische-und-anoxische-bereiche-im-tiefenwasser-der-ostsee.html
Zustand der Ostsee 2022 [88.38% Relevanz%]
von Temperatur, Salzgehalt, Sauerstoff, Schwefelwasserstoff und Nährstoffen mit saisonaler Auflösung … von Sauerstoff, also tatsächlich die Zunahme von Schwefelwasserstoff, im Tiefenwasser der tiefen Ostseebecken ging im
https://www.io-warnemuende.de/zustand-der-ostsee-uebersicht/zustand-der-ostsee-2022.html
Dezember 2014 [88.34% Relevanz%]
Stationen sind die Sauerstoff- sowie Schwefelwasserstoff-konzentrationen in Säulendiagrammen aufgetragen
https://www.io-warnemuende.de/salzwassereinbruch-2014-dezember.html
Optische Nitratmessung [88.21% Relevanz%]
(wie z.B. die Salze, Nitrit, Gelbstoffe und Schwefelwasserstoff) im UV-Bereich absorbieren. Daher muss zur
https://www.io-warnemuende.de/che-ag-in-situ-sensoren-optische-nitratmessung.html
Zustand der Ostsee 1998 [87.18% Relevanz%]
zwischen Januar und April 1998. Ab Mai wurde Schwefelwasserstoff bereits wieder im Bornholmbecken und seit Juni
Biologischer Zustand der Ostsee 1997 [87.17% Relevanz%]
. Vor Usedom gab es Gebiete mit Bildung von Schwefelwasserstoff, der zum Absterben des Zoobenthos führte. Eine
https://www.io-warnemuende.de/biologischer-zustand-der-ostsee-1997.html
Zustand der Ostsee 2002 [84.32% Relevanz%]
mehr nachweisbar und es kam zur Bildung von Schwefelwasserstoff in Bodennähe. Das Ergebnis war eine
KLAUSI: Projekt-Details [83.74% Relevanz%]
und die Bestimmung des Einflusses von Schwefelwasserstoff und hohen Konzentrationen organischen Materials