
![]() |
IOW · NewsletterJuli 2025 |
---|
Newsletter online: en | de | ||
Themen |
||
News » Abteilung Meeresbeobachtung » Baltic Earth-Sekretariat » Spatenstich Erweiterung Hafenlager » Briese-Preis 2024 verliehen » Preise & Ernennungen » Oliver Zielinski im Wissenschaftsrat » Bundesverdienstkreuz » Preis der „Forschungsstiftung Ostsee“ » Gremien » Neue Mitglieder im Wissenschaftlichen Beirat » Neue Projekte » BALTIMAGX » SEASCAPE » CONCENTRATE » Neue SCOR-Arbeitsgruppe » Neues aus dem Forschungsschwerpunkt S2B » Neue Langzeitmessstation » Bilateraler Workshop » Schiffsexpeditionen » Monitoringfahrt mit der EMB » Kooperationen » Kooperation mit Goa Universität » Öffentlichkeitsarbeit » Ostseetag in Stralsund » Lange Nacht der Wissenschaften » Publikationen » Prähistorische Alge wieder erweckt » Handbuch der Muscheln Namibias » Biologischer Zustandsbericht 2023 » Veranstaltungen » Warnemünder Turbulence Days » Warnemünder Abende » Frauen in der Meeresforschung » Ausschreibungen » Ausschreibung Briese-Preis 2025 |
||
Blick übers Meer |
||
![]() Seit dem letzten Newsletter ist viel passiert. Ein Blick über das Meer – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn – zeigt, wie sehr sich unsere Rahmenbedingungen verändern. Schaut man über den Atlantik, wird deutlich, wie fragil selbst in etablierten Demokratien das Privileg der Wissenschaftsfreiheit sein kann. Entwicklungen dort wie auch anderswo erinnern uns daran, dass Offenheit, kritischer Diskurs und wissenschaftliche Unabhängigkeit keine Selbstverständlichkeiten sind – auch wenn wir sie oft als solche behandeln. Und auch der Blick auf das Meer direkt vor unserer Haustür, die Ostsee, offenbart Veränderungen. Die geopolitische Lage hinterlässt zunehmend Spuren – etwa in Form gestörter GPS-Signale, neuer Sperrzonen und einem generellen Klima der Vorsicht. Das betrifft auch die Bedingungen, unter denen Meeresforschung heute stattfindet. Umso wichtiger bleibt der Auftrag des IOW: mit fundierter Forschung Wissen zu schaffen, das Orientierung bietet – für Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Denn eine informierte Gesellschaft ist Voraussetzung für Resilienz und Zukunftsfähigkeit. Dazu gehört auch, Wissen offen zu kommunizieren, Diskurs zu ermöglichen und Vielfalt in Perspektiven wie Methoden zu leben. Dieser Newsletter bietet Ihnen einen kompakten Überblick über ausgewählte Aktivitäten der letzten Monate – von neuen Forschungsprojekten über wissenschaftliche Publikationen bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit und internationalen Kooperationen. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre. ![]() Oliver Zielinski | Direktor PS: Gerne möchte ich Sie an dieser Stelle in meiner Rolle als Mitglied des Wissenschaftsrat (WR) ermuntern, das jüngst erschienene Positionspapier „Wissenschaft und Sicherheit in Zeiten weltpolitischer Umbrüche“ zu lesen, das wertvolle Reflexionen und Empfehlungen gibt. |
||
News |
||
Neue Abteilung Meeresbeobachtung führt Aufgaben zusammen |
||
![]() (Foto: M. Premke-Kraus / IOW) |
Die neue Abteilung „Meeresbeobachtung“ am IOW hat zu Jahresbeginn ihre Arbeit aufgenommen. Sie führt alle wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitenden zusammen, die an der Entwicklung der für die Küstenozeanbeobachtung erforderlichen Messstrategien und technologischen Ausrüstung beteiligt sind. |
|
Internationales Forschungsnetzwerk Baltic Earth:
|
||
|
Das Sekretariat des Forschungsnetzwerkes Baltic Earth ist im Februar vom Helmholtz-Zentrum Hereon an das IOW und das Institut für Ozeanologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Sopot (IO PAN) übergegangen. » zur Pressemitteilung ... |
|
Spatenstich für neues Sedimentkernlager |
||
![]() |
Mit dem traditionellen ersten Spatenstich begann im Juli im Rostocker Fischereihafen der Bau einer neuen Lagerhalle. Der Neubau dient der Erweiterung der Logistik- und Lagerkapazitäten für Geräte- und klimatisierte Sedimentkernlagerung sowie für zusätzliche Werkstätten. |
|
Briese-Preis 2024 für innovative Paläo-Biologie und Mikroplastikforschung |
||
![]() |
Der BRIESE-Preis 2024 für Meeresforschung wurde im Mai 2025 an zwei Forschende verliehen: Tonke Strack vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften in Bremen, und Isabel Goßmann, während der Promotion am Oldenburger ICBM – Institut für Chemie und Biologie des Meeres, teilen sich die Auszeichnung für ihre herausragenden Dissertationen. Der mit 5.000 EUR dotierte Preis wird von der Reederei Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG gestiftet. |
|
Preise & Ernennungen |
||
Oliver Zielinski wird Mitglied im Wissenschaftsrat |
||
![]() |
IOW-Direktor Oliver Zielinski wurde zum 1. Februar 2025 – auf gemeinsamen Vorschlag der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, der Hochschulrektorenkonferenz, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft und der Leibniz-Gemeinschaft – von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in den Wissenschaftsrat berufen. |
|
Bundesverdienstkreuz für zwei verdiente Ostseeforscher |
||
![]() |
Den beiden engagierten Ostseeforschern Ulrich Bathmann und Wolfgang Matthäus wurde im Januar 2025 in Schwerin das Bundesverdienstkreuz verliehen. » mehr lesen ... |
|
Preis der „Forschungsstiftung Ostsee“ geht an Anna Kujat |
||
![]() |
Anna Sophia Kujat hat für ihre Masterarbeit „Erkennung von Mustern in mikrobiellen Gemeinschaften im Warnow-Ästuar und an der Ostseeküste mit Methoden der Themenmodellierung und des maschinellen Lernens“ am IOW geforscht. Für diese Arbeit erhielt sie jetzt den Förderpreis der „Forschungsstiftung Ostsee“ am Meeresmuseum in Stralsund. |
|
Gremien |
||
Neue Mitglieder im Wissenschaftlichen Beirat |
||
Zum 1. Mai wurden vier neue Mitglieder in den Wissenschaftlichen Beirat des IOW berufen: Prof. Dr. Arne Biastoch (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel), Prof. Dr. Darius Daunys (Klaipeda University, Litauen), Dr. Colleen Hansel (Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI), Woods Hole, USA) und Prof. Dr. Laura Villanueva (Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ), Niederlande). Sie haben die Nachfolge angetreten von Prof. Dr. Katarina Abrahamsson, Prof. Dr. Gerhard Herndl, Prof. Dr. Niels Peter Revsbech, deren Amtszeit turnusgemäß nach zwei Amtsperioden Ende April endete und Prof. Dr. Andreas Oschlies, der bereits nach zwei Amtsperioden Ende 2023 ausschied.
|
||
![]() |
||
V.l.n.r.: Prof. Dr. Arne Biastoch, Prof. Dr. Darius Daunys, Dr. Colleen Hansel, Prof. Dr. Laura Villanueva |
||
Neue Projekte |
||
BALTICMAGX erforscht die Rolle magnetotaktischer Bakterien |
||
![]() |
In dem Ende Dezember 2024 gestarteten DFG-Projekt soll die Fähigkeit magnetotaktischen Bakteriengruppe zur Bindung und zum Transport von Phosphor sowie ihre Taxonomie näher untersucht und bestimmt werden. Laufzeit: 01.12.2024 - 30.11.2027 · Projektleitung: Heide Schulz-Vogt · Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) » mehr lesen ... |
|
SEASCAPE startet mit Kick-off |
||
![]() |
Die westliche Ostsee birgt möglicherweise mehr kulturelles Erbe der Menschheit als bisher vermutet: Unterwasserlandschaften mit monumentalen, von steinzeitlichen Jägern und Sammlern errichteten Strukturen. Das interdisziplinäre Verbundprojekt SEASCAPE, gefördert durch die Leibniz-Gemeinschaft und koordiniert durch das IOW, will diesen einzigartigen Spuren nun nachgehen. Laufzeit: 01.04.2025 - 31.03.2028 · Projektleitung: Jacob Geersen · Förderung: Leibniz-Gemeinschaft » zur Pressemitteilung ... |
|
IOW an dem neuen TRR 420 „CONCENTRATE“ beteiligt |
||
![]() (Foto: M. Reich / Universität Greifswald) |
Im Mai 2025 erteilte die DFG die Förderzusage für den Sonderforschungsbereich / Transregio (TRR) 420 „CONCENTRATE“. Unter Federführung der Universitäten Greifswald und Bremen untersuchen die Forschenden des Verbunds Zuckerpolymere aus Meeresalgen und wie diese das Klima schützen. Das IOW ist mit einem Teilprojekt zur Rolle mariner Pilze bei der Umsetzung der Zuckerpolymere beteiligt. Laufzeit: 01.10.2025 - 30.06.2029 · Projektleitung (IOW): Isabell Klawonn · Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) » mehr lesen ... |
|
SCOR-Arbeitsgruppe „Oceanic Salt Intrusion into Tidal Freshwater Rivers“ |
||
![]() |
Im Herbst 2024 wurde die SCOR (Scientific Committee on Oceanic Research)-Arbeitsgruppe Nr. 172 „Oceanic Salt Intrusion into Tidal Freshwater Rivers“ (SALTWATER) bewilligt. Die aus 20 Mitgliedern und assoziierten Mitgliedern zusammengesetzte Gruppe wird geleitet von Ming Li (University of Maryland) und Hans Burchard. Laufzeit: 2025 - 2029 · Projektleitung (IOW): Hans Burchard · Förderung: Scientific Committee on Oceanic Research (SCOR) » mehr lesen ... |
|
Neues aus dem Forschungsschwerpunkt Flachwasserprozesse (S2B) |
||
Erste S2B-Langzeitmessstation wurde ausgebracht |
||
![]() |
Um physikalische, biologische, chemische und biogeochemische Prozesse gleichermaßen in der anspruchsvollen Brandungszone dokumentieren zu können, wurden am IOW im Rahmen der Umsetzung des Forschungsschwerpunktes S2B (=„shore to basin“) spezielle Geräte-Verankerungen entwickelt. Die erste Messgeräteverankerung wurde im Flachwasserbereich des Riffs vor Nienhagen bei einer Wassertiefe von 12m installiert. |
|
Workshop der Küsteninitiativen CoastClim und S2B auf Tvärminne |
||
![]() |
Im April 2025 trafen sich CoastClim und S2B auf Tvärminne. Ideen für künftige Kooperationen wurden zusammengetragen. Der Austausch beginnt schon in diesem Jahr auf bilateraler Basis. |
|
Schiffsexpeditionen |
||
Frühjahrsmonitoring 2025 |
||
![]() |
Im Mai 2025 startete das Forschungsschiff „Elisabeth Mann Borgese“ von Rostock aus zur diesjährigen Frühjahrsmonitoring-Expedition EMB 365 in die Ostsee. Mit an Bord: Ein 10-köpfiges IOW-Team aus Forschenden, Labor- und Technikpersonal, das die Messungen und Probennahmen durchführen wird. |
|
Kooperationen |
||
IOW und Goa University setzen auf gemeinsame Meeresforschung |
||
![]() |
Die indische Goa University und das IOW werden künftig enger in der Meeresforschung kooperieren. Im Februar 2025 unterzeichneten beide Institutionen in Goa eine entsprechende Vereinbarung. |
|
Öffentlichkeitsarbeit |
||
05.06.2025 | ||
Ostseetag in Stralsund |
||
![]() |
Unter dem Motto „Gesunde Ostsee – gesunder Mensch“ informierten am 5. Juni auf der Hafeninsel vor dem OZEANEUM in Stralsund das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, das Deutsche Meeresmuseum, das IOW und das Thünen-Institut für Ostseefischerei sowie weitere Partner über ihre Forschung und den Zustand der Ostsee. |
|
15.05.2025 | ||
IOW präsentiert sich bei Langer Nacht der Wissenschaften |
||
![]() |
Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Messtechnik / Modellierung / Monitoring haben bei der Langen Nacht der Wissenschaften das Arbeitsspektrum des IOW vorgestellt. Von 16 bis 22 Uhr konnten am 15. Mai auf einem Monitor live die Daten von der Verankerung im Flachwasser vor Nienhagen gezeigt und gleich interpretiert werden. Der Touch-Tisch und das Einstrommodell illustrierten die Fakten ebenfalls und das Interesse daran war groß. |
|
Publikationen |
||
Prähistorische Alge wieder erweckt |
||
![]() (Foto: IOW / K. Beck) |
Ein Forschungsteam unter Federführung des IOW konnte Ruhestadien einer Alge wiederbeleben, die vor fast 7000 Jahren zum Grund der Ostsee gesunken waren. Trotz jahrtausendelanger Inaktivität im Sediment ohne Licht und Sauerstoff erlangte die untersuchte Kieselalgenart ihre volle Lebensfähigkeit zurück. Referenz:
Bolius, S., Schmidt, A., Kaiser, J., Arz, H.W., Dellwig, O., Karsten, U., Epp, L.S., Kremp, A. (2025). Resurrection of a diatom after 7000 years from anoxic Baltic Sea sediment. The ISME Journal, 19(1), wrae252.
https://doi.org/10.1093/ismejo/wrae252 Kontakt: Sarah Bolius
|
|
Handbuch der Muscheln Namibias |
||
![]() |
Michael Zettler, Leiter der Arbeitsgruppe Ökologie benthischer Organismen, ist einer der beiden Autoren. In das Buch sind Daten von Ausfahrten der vergangenen 20 Jahre eingeflossen. Elf neue Arten werden von den Autoren beschrieben. Referenz:
Michael L. Zettler, Leon Hoffmann: Marine Bivalves of Namibia. ConchBooks, Harxheim, 358 pp (2025)
Kontakt: Michael L. Zettler
|
|
Biologischer Zustandsbericht der Ostsee 2023 |
||
![]() |
Der Biologische Zustandsbericht der Ostsee für 2023 ist in den Meereswissenschaftlichen Berichten erschienen. Referenz:
Dutz, J., Zettler, M.L., Kremp, A., Paul, C., Kube, S. 2025: Biological assessment of the Baltic Sea 2023. Meereswissenschaftliche Berichte 129: 1-80
https://doi.io-warnemuende.de/10.12754/msr-2025-0129 |
|
Veranstaltungen |
||
📅 21.09.2025 - 29.09.2025 | ||
Warnemünder Turbulence Days |
||
Internationaler Workshop zu Wellen und Turbulenzen in Strömungen. |
||
📅 03.07.2025 - 04.09.2025 | ||
Warnemünder Abende |
||
Mit den "Warnemünder Abenden" bietet das IOW populärwissenschaftliche Vorträge |
||
📅 25.07.2025 - 30.12.2025 | ||
Breaking the Surface. Frauen in der Meeresforschung |
||
Externer Veranstaltungshinweis: |
||
Ausschreibungen |
||
Ausschreibung Briese-Preis für Meeresforschung 2025Die Reederei Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG (Leer) vergibt seit 2010 zusammen mit dem IOW den „BRIESE-Preis für Meeresforschung“. Mit diesem Preis werden herausragende Promotionen der Meeresforschung ausgezeichnet, deren Ergebnisse in besonders engem Zusammenhang mit dem Einsatz von Forschungsschiffen und der Verwendung und Entwicklung von Technik und/oder der Datenerhebung auf See stehen. Der Preis wird jährlich durch eine Jury vergeben und ist mit 5000 Euro dotiert. Das Preisgeld stiftet die Reederei Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG. Für den Briese-Preis 2025 können bis 31.10.2025 Bewerbungen eingereicht werden. |
||
Jobs | Datenschutz | Impressum | Kontakt | ||
Möchten Sie unseren Newsletter ab jetzt regelmäßig erhalten, Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr bekommen möchten, |