Ankündigung der Warnemünder Abende 2015
Es ist Tradition seit 18 Jahren: An neun Sommerabenden geben Wissenschaftler faszinierende Einblicke in ihre aktuelle Forschung rund um die Ostsee.
Ankündigung der Warnemünder Abende 2015
Es ist Tradition seit 18 Jahren: An neun Sommerabenden geben Wissenschaftler faszinierende Einblicke in ihre aktuelle Forschung rund um die Ostsee.
Ulrich Bathmann zum neuen Vorsitzenden der deutschen Meeresforschung gewählt
Am Montag, den 11. Mai wählte die Mitgliederversammlung des Konsortiums Deutsche Meeresforschung (KDM) einen neuen Vorsitzenden.
DFG bewilligt Graduiertenkolleg Baltic TRANSCOAST von IOW und Uni Rostock
Die Universität Rostock und das Leibniz Institut für Ostseeforschung Warnemünde haben gemeinsam ein Großprojekt bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich eingeworben. Das Graduiertenkolleg Baltic TRANSCOAST bietet bis zu drei Generationen von jeweils 12 Doktorandinnen und Doktoranden die Chance, gemeinsam die Wechselwirkungen zwischen Land und Meer an der Deutschen Ostseeküste zu erforschen.
Am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde wird am 28. April 2015 zum fünften Mal der „Briese-Preis für Meeresforschung“ verliehen.
Projektkonsortium mit Partnern aus sieben Ostseeanrainerstaaten widmet sich neuen Handlungsstrategien für Politik und Behörden. Ein erstes Treffen der Projektpartner findet vom 12. bis 15. April im IOW statt.
FS Elisabeth Mann Borgese startet zur 100. Fahrt
Fast vier Jahre ist es her, dass das IOW sein neues Forschungsschiff ELISABETH MANN BORGESE in Dienst stellen konnte. Nun steht die 100. Fahrt an.
Sauerstoffreiches Bodenwasser erreicht die zentrale Ostsee
Warnemünder Ozeanographen messen zweieinhalb Monate nach dem “Jahrhundert-Einstrom” von sauerstoffreichem Nordseewasser in die Ostsee die Effekte im Gotlandbecken.
Drei Meilensteine auf einen Streich:
Rostocker Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung kann auf seinem ersten internationalen Symposium auch zwei neue Förderzusagen feiern.
Hochleistungsmessgerät NanoSIMS nach Umzug startklar
Am 16. Januar findet am Leibniz-Institut für Ostseeforschung die offizielle
Wiedereröffnung des NanoSIMS-Labors statt.
Salzwassereinbruch zeigt erstaunliche Ausmaße
Weihnachtsgruß aus der Nordsee war drittgrößter Salzwassereinbruch seit Beginn der meereskundlichen Messungen in der Ostsee.