

News
Vordenker für Thermodynamik der Meere: IOW-Forscher Rainer Feistel erhält Fridtjof Nansen-Medaille
Am 9. April 2018 erhielt Rainer Feistel, Physiker am IOW bis 2014, die Fridtjof Nansen-Medaille 2018 der European Geosciences Union (EGU). Die mit rund 12.500 Mitgliedern führende Vereinigung für Geowissenschaftler in Europa würdigte damit auf ihrer Generalversammlung in Wien Feistels bahnbrechende Arbeit auf dem Gebiet der Thermodynamik der Meere. Insbesondere durch seine Definition der thermodynamischen Eigenschaften von Meerwasser mittels Gibbs-Funktion schuf er erstmals stringente thermodynamische Grundlagen in der Ozeanographie, wovon auch andere Forschungszweige wie Klimaforschung und Ingenieurswissenschaften maßgeblich profitierten.
Verschwenderische Blaualgen: Überraschendes Angebot an Aminosäuren für Zooplankton
In der internationalen Fachzeitschrift Limnology and Oceanography berichtet die Rostocker Meeresbiologin Natalie Loick-Wilde von einer Studie in der zentralen Ostsee, mit der ihr und ihren KollegInnen vom IOW und dem US-amerikanischen Georgia Institute of Technology der Nachweis gelang, dass Blaualgen in einem späten Stadium ihrer Blüte einen Überschuss an Aminosäuren produzieren. In einer typischerweise nährstoffarmen Jahreszeit führt dies zu einem überraschenden Nahrungsangebot für marine Kleinstlebewesen und somit für das gesamte Nahrungsnetz.
» Weiterlesen … Verschwenderische Blaualgen: Überraschendes Angebot an Aminosäuren für Zooplankton
IOW-Aktionstag: Erstausgabe der Sonderbriefmarke zum 100. Geburtstag von Elisabeth Mann Borgese
Elisabeth Mann Borgese, engagierte Meeresschützerin, Mitgründerin des „Club of Rome“ und Tochter von Literaturnobelpreisträger Thomas Mann, wäre dieses Jahr am 24. April 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass gibt das Bundesfinanzministerium am Donnerstag, den 12. April 2018, eine Gedenkbriefmarke heraus. Im Rahmen der Aktion „Briefmarken:Erlebnis“ richtet die Deutsche Post an diesem Tag von 10 – 16.30 Uhr ein Sonderpostamt in den Ausstellungsräumen des IOW ein. Nur dort kann man die Briefmarke auf einem speziell gestalteten Briefumschlag mit einem besonderen Poststempel erwerben, der das IOW-Forschungsschiff „Elisabeth Mann Borgese“ zeigt.
Mikroplastik verhindern! Ein Plädoyer für proaktive Ansätze
In einer kürzlich in dem internationalen Fachjournal “Environmental Science and Technology” erschienenen Veröffentlichung erläutern zwei Wissenschaftler vom IOW ihren Standpunkt, warum im Zusammenhang mit Mikroplastik legislative Maßnahmen sinnvoll sind, auch wenn das Toxizitätspotenzial, das Mikroplastik in Bezug auf die natürliche Umwelt aufweisen kann, noch nicht abschließend bestimmt ist.
» Weiterlesen … Mikroplastik verhindern! Ein Plädoyer für proaktive Ansätze
„Küste im Wandel“ –
2. Symposium Küstenmeerforschung diskutiert Forschungsstrategien
Unter dem Motto „Küste im Wandel“ kommen heute rund 180 Experten aus über 60 Institutionen im Berliner Umweltforum zusammen. Drei Tage lang erarbeiten sie gemeinsam, wo der zukünftige Bedarf in der Küstenmeerforschung liegt und mit welchen Forschungsstrategien er abgedeckt werden kann. Veranstaltet vom Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) ist das Symposium ein wichtiger Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) organisierten Agenda-Prozesses im Rahmen des Förderprogrammes MARE:N. Dessen Ziel ist ein engeres Zusammengehen von Forschung, Behörden, Nutzern und Gesellschaft, um die Herausforderungen einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Meeresforschung zu meistern.
» Weiterlesen … „Küste im Wandel“ –
2. Symposium Küstenmeerforschung diskutiert Forschungsstrategien
Ansprechpartner für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Dr. Kristin Beck
Tel.: 0381 5197 135
kris tin.beck@io-warnemuende.de
Dr. Barbara Hentzsch
Tel.: 0381 5197 102
barb ara.hentzsch@io-warnemuende.de
Satellitenbild des Monats
mehr dazu in >> Satellitenaufnahmen