Startschuss für den Wissenschaftscampus Phosphorforschung
Mit der feierlichen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung im Saal des IOW verfügt Rostock nun offiziell über einen Leibniz-Wissenschaftscampus.
Startschuss für den Wissenschaftscampus Phosphorforschung
Mit der feierlichen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung im Saal des IOW verfügt Rostock nun offiziell über einen Leibniz-Wissenschaftscampus.
Ankündigung des nächsten Warnemünder Abends
Ozeanversauerung - Trübe Aussichten für die Meere?
Dr. Nicola Wannicke, Meeresbiologin am IOW, wird in ihrem Vortrag der Frage nachgehen, wie ein deutlich saurerer Ozean der Zukunft aussehen könnte. Welche Meeresorganismen werden von einem niedrigeren pH-Wert profitieren? Und welche Arten sind die großen Verlierer?
Forschen, wo Mikroskope an ihre Grenzen stoßen
Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) und das European Neuroscience Institute in Göttingen haben ihre Techniken kombiniert. Mit dem neu entwickelten Ansatz lassen sich Vorgänge in kleinsten Bereichen von Zellen viel genauer untersuchen.
Ankündigung des nächsten Warnemünder Abends
Aquakultur in der Ostsee - Schreckgespenst oder Markt mit Zukunft?
Dr. Dirk Schories, Meeresbiologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Projektträger Jülich, Standort Rostock, wird in seinem Vortrag auf aktuelle Trends und neue, umweltschonendere Ansätze in der Aquakultur eingehen. Können diese Methoden auch in der Ostsee Erfolg haben?
Kurzes Aufatmen am Ostseegrund
Aktuelle Messdaten des IOW zeigen: Sauerstoffreiches Salzwasser aus der Nordsee hat das Gotland-Becken erreicht und verdrängt zum ersten Mal seit 2003 den Schwefelwasserstoff in den Tiefen der zentralen Ostsee.
Ankündigung des nächsten Warnemünder Abends
20 Jahre Forschungstaucherausbildung – eine Kooperation zwischen der Universität Rostock und dem IOW
Der Meerestechniker und Tauchausbilder Dr. Gerd Niedzwiedz, Universität Rostock, wird in seinem reich bebilderten Vortrag Impressionen über die Forschungstaucherausbildung in Rostock präsentieren und zeigen, dass sich die Kursteilnehmer nicht nur theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten aneignen, sondern auch soziale Kompetenz und Teamfähigkeit zeigen müssen.
Aktuelle Entwicklung der Cyanobakterien in der Ostsee
Auch in diesem Jahr hat die Blüte Ende Juni in der nördlichen Gotlandsee begonnen. In der südlichen Ostsee konnte sich die Cyanobakterienblüte dagegen noch nicht entfalten.
Ankündigung des nächsten Warnemünder Abends
Das Umwelt-Monitoring während des Baus der Nord Stream Pipelines
Seit 2011 verfolgen Biologen die Regeneration von Fauna und Flora im Bereich der ehemaligen Baustelle. Der Meeresbiologe Dr. Jan Kube, Umweltmanager für Deutschland bei Nord Stream, wird in seinem Vortrag über die baubegleitenden Untersuchungen der Meeresumwelt und den Zustand des betroffenen Seegebietes nach der Pipelineverlegung berichten.
Ankündigung des nächsten Warnemünder Abends
Mit dem Forschungsschiff SONNE aufs Meer
Am 17. Juli 2014 berichtet Prof. Dierk Hebbeln vom MARUM in Bremen über 30 Jahre Meeresforschung an Bord der SONNE.
Deutsch-chinesische Kooperation in Warnemünde bekräftigt
Das IOW und der China Geological Survey schaffen die Vorraussetzung für eine intensivere Zusammenarbeit im Bereich der marinen Geowissenschaften.