Ankündigung des nächsten Warnemünder Abends
Ist der Klimawandel aufzuhalten?
Am ersten Warnemünder Abend 2014 berichtet IOW-Direktor über aktuelle Trends und Zukunftsszenarien des Klimageschehens auf der Erde.
Ankündigung des nächsten Warnemünder Abends
Ist der Klimawandel aufzuhalten?
Am ersten Warnemünder Abend 2014 berichtet IOW-Direktor über aktuelle Trends und Zukunftsszenarien des Klimageschehens auf der Erde.
Mit präziseren Messgeräten der Versauerung der Ostsee auf die Spur kommen
Neues europäisches Projekt PINBAL hat die Entwicklung eines neuartigen Ostsee-tauglichen spektrophotometrischen pH-Meters zum Ziel
Die Universität Aarhus hat Hans Burchard für fünf Jahre zum Honorarprofessor für Physikalische Ozeanographie ernannt.
Ostseetag 2014: Vernetzte Ostseeforschung für gute Meerespolitik
Am 23. Mai 2014 findet im Stadthafen der Hansestadt Rostock der erste Ostseetag statt. Vier auf die Ostsee spezialisierte Forschungseinrichtungen werden hier gebündelt über den Zustand des Meeres vor unserer Haustür informieren, Forschungsergebnisse vorstellen und Prognosen über zukünftige Entwicklungen – zum Beispiel im Lichte des Klimawandels – darstellen.
Zustandseinschätzung der Ostsee im Jahr 2013: Physikalisch-chemische Bewertung abgeschlossen
Auch Orkan „Xaver“ brachte kein Ende der Stagnation im Tiefenwasser der zentralen Ostsee
Ist Mikroplastik im Meer das ideale Verbreitungsmedium für pathogene Keime wie zum Beispiel Vibrionen? Ein 12 Institute umfassendes Konsortium unter Leitung des Warnemünder Umweltmikrobiologen Matthias Labrenz wird dieser Frage in den nächsten drei Jahren nachgehen.
Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und die Universität Rostock erneuern ihren Kooperationsvertrag.
Der Briese-Preis 2013 geht an Dr. Daniel Zitterbart
Am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde wird am Mittwoch, den 19. Februar 2014, zum vierten Mal der „Briese-Preis für Meeresforschung“ verliehen. Ausgezeichnet wird Dr. Daniel Zitterbart für seine Promotionsarbeit zum Thema „Fortbewegung in biologischen Systemen“. Im Rahmen seiner Dissertation entwickelte Daniel Zitterbart ein völlig neues Verfahren zur Detektion von Walen in kalten Gewässern wie dem Südlichen Ozean.
Das IOW gratuliert – Jan Harff erhält hohe Auszeichnung der Volksrepublik China
Das chinesische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat Prof. Dr. Jan Harff - Professor Emeritus am IOW - mit dem International Science and Technology Cooperation Award 2013 ausgezeichnet. Aus den Händen von Vize-Ministerpräsidentin Liu Yandong nahm Jan Harff auf der feierlichen Zeremonie in Peking die Medaille entgegen. Mit dem Preis würdigt die Volksrepublik die erfolgreiche langjährige Zusammenarbeit des Meeresgeologen mit zahlreichen WissenschaftlerInnen und Instituten in China.
IOW bringt die Ostsee in die Rostocker Christophorusschule
Kurz vor Beginn der Weihnachtsferien hat das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde ein besonderes Präsent für die SchülerInnen des CJD parat: Der am IOW im Bereich Wissenstransfer tätige Meeresbiologe Dr. Sven Hille übergab der Schule ein Plexiglas-Modell, mit dem sich Salzwassereinbrüche in die Ostsee, die für die Sauerstoffversorgung der tiefen Ostsee-Becken eine große Bedeutung haben, im Unterricht auf anschauliche Weise demonstrieren lassen.