Sommer in Sicht: Die "Warnemünder Abende" beginnen
Auch wenn der Himmel weint und die Temperaturen nicht zum Baden laden - die Warnemünder Ostseeforscher läuten am 8. Juli mit ihrer Vortragsreihe "Warnemünder Abende" die Sommersaison ein.
Sommer in Sicht: Die "Warnemünder Abende" beginnen
Auch wenn der Himmel weint und die Temperaturen nicht zum Baden laden - die Warnemünder Ostseeforscher läuten am 8. Juli mit ihrer Vortragsreihe "Warnemünder Abende" die Sommersaison ein.
Die Ostsee im Computer: Ozeanmodellierer tagen im IOW
Vom 14. - 17. Juni findet am IOW der 11. internationale Kongress für Ozeanmodellierung (JONSMOD - Joint Numerical Sea Modelling) statt. Aus 7 europäischen Staaten, Kanada und USA werden dann rund 50 Mathematiker, Physiker, Klima- und Meeresforscher zu einem Erfahrungsaustausch zusammenkommen.
Ostseeforscher rüsten sich zur Langen Nacht der Wissenschaften
Am Donnerstagabend öffnet das IOW nach 2-jähriger Pause mal wieder seine Türen für die Öffentlichkeit. Auf allen vier Etagen werden dann von 19 bis 23 Uhr Meeresforscher über ihre Arbeit berichten und für Fragen zur Verfügung stehen.
Rund 200 Küstenzonenmanager aus dem In- und Ausland werden vom 26. - 30. April auf Einladung des IOW und der Küsten-Union Deutschlands im Warnemünder Technologiezentrum erwartet.
30 Jahre Helsinki-Konvention - 30 Jahre Umweltüberwachung in der Ostsee am Standort Warnemünde
In diesem Monat jährt sich zum 30. Mal der Abschluss der Helsinki-Konvention. Am 22. März 1974 einigten sich in Helsinki alle der damals sieben Ostseeanrainer-Staaten auf dieses Vertragswerk zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee. Die Warnemünder Ozeanographen vom damaligen Institut für Meereskunde waren von Anfang an involviert.
Dank guter Logistik zur rechten Zeit am rechten Ort
Erster Fahrtabschnitt der NAMIBGAS-Expedition mit FS A.v.Humboldt erfolgreich beendet
Mit FS A.v.Humboldt unterwegs im Südost-Atlantik
Warnemünder Ozeanographen erforschen im Rahmen eines neuen BMBF-Projektes die Ursachen verhängnisvoller Gas-Ausbrüche in den Gewässern vor SW-Afrika
FS A. v. Humboldt bricht zu großer Fahrt in den Südost-Atlantik auf
Am Freitag, dem 5. Dezember, morgens gegen 10 Uhr wird das Forschungsschiff A. v. Humboldt vom Warnemünder Passagierkai zu einer 7-monatigen Expedition in Richtung Südatlantik aufbrechen. Zielhafen wird Walvis Bay/Namibia sein.
Turbulente Tage in Warnemünde: IOW lädt Turbulenzforscher aus aller Welt zur Diskussion ein
Vom 17. bis 20. September werden im Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) zum ersten Mal die so genannten Turbulenztage durchgeführt - ein internationaler Workshop, zu dem Meeresforscher aus aller Welt geladen sind.