IOW Logo

Archiv Pressemitteilungen

17.09.2015

Premiere: IOW entwickelt erste flächendeckende Unterwasserbiotop-
Karte der deutschen Ostsee

IOW-Forscher haben erstmals eine Karte erarbeitet, die flächendeckend Unterwasserbiotope für die deutsche Ostsee und die deutsche AWZ beschreibt und dabei Informationen zu Artengemeinschaften und abiotischen Lebensraummerkmalen verbindet.

04.09.2015

Vom Winde verweht: Neues Projekt untersucht atmosphärische Phosphor-Einträge in die Ostsee

Am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde startet eine vom Umweltbundesamt (UBA) geförderte zweijährige Pilotstudie zur Erfassung atmosphärischer Phosphoreinträge in der südlichen Ostsee.

31.08.2015

Sauerstoffminimumzonen-Forschung: Internationales Expertenteam erarbeitet Weißbuch

Am IOW kommt vom 30. August bis zum 3. September 2015 ein hochrangiges internationales Expertenteam zu einem Arbeitstreffen zusammen. Ziel des Workshops ist, Methodenstandards und „Best-Practice“-Beispiele zu diskutieren, und Empfehlungen zu entwickeln, an denen sich weltweit alle an diesem Thema Forschenden orientieren können.

24.08.2015

Zeitreise in die Vergangenheit von Randmeeren: IOW-Expedition erkundet kanadische Küstengewässer

Wie und warum haben sich küstennahe Gewässer in den letzten Jahrzehnten und Jahrhunderten verändert? Wie kann man unterscheiden, welche Prozesse natürlicher Weise dazu beigetragen haben und welche durch den Einfluss des Menschen angestoßen wurden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der IOW-Expedition der MARIA S. MERIAN in den kanadischen Sankt-Lorenz-Golf und die benachbarte Labrador-See.

17.08.2015

Von Mikroplastik und Mikroben: IOW leitet Ostsee-Expedition des Forschungsschiffs POSEIDON

Am 17. August startet ein IOW-Team auf der FS POSEIDON zur ersten umfassenden Bestandsaufnahme von Mikroplastik in der Ostsee. Weiterhin soll untersucht werden, ob mikrobielle Lebensgemeinschaften bei Umweltstress ihre Zusammensetzung ändern.

29.07.2015

Mikrobielle „Methanfresser“ im Meeresboden nutzen Gasblasen zum Aufstieg in der Wassersäule

Neuartiges Gerät zum Auffangen von Gasblasen liefert erste Beweise für einen bisher unbeachteten Transportprozess, der für Methan-Reduktion in mariner Umwelt von Bedeutung sein kann.

22.07.2015

Kalte „Hotspots“: METEOR-Expedition nimmt Auftriebsgebiete in der Ostsee unter die Lupe

Am 23. Juli sticht die FS METEOR zu ihrer zweiten großen Forschungsfahrt 2015 in See. Der erste Fahrtabschnitt führt das Forschungsschiff in die Ostsee, um unter IOW-Federführung biochemische Prozesse in Auftriebsgebieten zu untersuchen.

01.07.2015

Ankündigung der Warnemünder Abende 2015

Es ist Tradition seit 18 Jahren: An neun Sommerabenden geben Wissenschaftler faszinierende Einblicke in ihre aktuelle Forschung rund um die Ostsee.

13.05.2015

Ulrich Bathmann zum neuen Vorsitzenden der deutschen Meeresforschung gewählt

Am Montag, den 11. Mai wählte die Mitgliederversammlung des Konsortiums Deutsche Meeresforschung (KDM) einen neuen Vorsitzenden.

12.05.2015

DFG bewilligt Graduiertenkolleg Baltic TRANSCOAST von IOW und Uni Rostock

Die Universität Rostock und das Leibniz Institut für Ostseeforschung Warnemünde haben gemeinsam ein Großprojekt bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich eingeworben. Das Graduiertenkolleg Baltic TRANSCOAST bietet bis zu drei Generationen von jeweils 12 Doktorandinnen und Doktoranden die Chance, gemeinsam die Wechselwirkungen zwischen Land und Meer an der Deutschen Ostseeküste zu erforschen.