IOW Logo

Archiv Pressemitteilungen

27.04.2015

Briese-Preis für Meeresforschung 2014 geht an Frau Dr. Cathleen Schlundt: Jury würdigt neue Erkenntnisse zur Rolle mariner biogener Gase im Klimasystem.

Am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde wird am 28. April 2015 zum fünften Mal der „Briese-Preis für Meeresforschung“ verliehen.

08.04.2015

BaltCoast: Neues europäisches Ostsee-Projekt entwickelt integrierte Ansätze zwischen Nutzung und Schutz

Projektkonsortium mit Partnern aus sieben Ostseeanrainerstaaten widmet sich neuen Handlungsstrategien für Politik und Behörden. Ein erstes Treffen der Projektpartner findet vom 12. bis 15. April im IOW statt.

01.04.2015

FS Elisabeth Mann Borgese startet zur 100. Fahrt

Fast vier Jahre ist es her, dass das IOW sein neues Forschungsschiff ELISABETH MANN BORGESE in Dienst stellen konnte. Nun steht die 100. Fahrt an.

04.03.2015

Sauerstoffreiches Bodenwasser erreicht die zentrale Ostsee

Warnemünder Ozeanographen messen zweieinhalb Monate nach dem “Jahrhundert-Einstrom” von sauerstoffreichem Nordseewasser in die Ostsee die Effekte im Gotlandbecken. 

02.03.2015

Drei Meilensteine auf einen Streich:

Rostocker Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung kann auf seinem ersten internationalen Symposium auch zwei neue Förderzusagen feiern.

12.01.2015

Hochleistungsmessgerät NanoSIMS nach Umzug startklar

Am 16. Januar findet am Leibniz-Institut für Ostseeforschung die offizielle
Wiedereröffnung des NanoSIMS-Labors statt.

07.01.2015

Salzwassereinbruch zeigt erstaunliche Ausmaße

Weihnachtsgruß aus der Nordsee war drittgrößter Salzwassereinbruch seit Beginn der meereskundlichen Messungen in der Ostsee.

19.12.2014

Live dabei beim großen Einstrom

Sauerstoff-haltiges Nordseewasser belüftet zum zweiten Mal in diesem Jahr das Tiefenwasser der Ostsee. Warnemünder Ozeanographen messen vor Ort rekordverdächtige Ausmaße.

14.11.2014

Nagelneues Forschungsschiff SONNE legt in Warnemünde an

Am 25. November bietet sich die Gelegenheit das Tiefseeforschungsschiff am Passagierkai zu besichtigen.

04.11.2014

Wie geht es weiter mit der NAO?

Neue statistische Analysen zeigen Verlust an Vorhersagbarkeit

In einem kürzlich in der Zeitschrift frontiers in ecology and evolution erschienen Artikel zeigen der Warnemünder Ozeanograph Joachim Dippner und seine Koautorinnen Caroline Möller, IOW, und Ingrid Kröncke, Senckenberg am Meer, anhand statistischer Analysen, dass die enge Kopplung zwischen Klimadaten und biologischen Daten, wie sie für die Periode von 1977 bis 2000 zutraf, in den folgenden Jahren nicht mehr nachweisbar ist.