![IOW Logo](files/base/images/bg_iow_header_printlayout.gif)
Heimspiel für FS Maria S. Merian:
Forschungsschiff startet zur Mission „Deep Baltic“
in Richtung Ostsee-Eis
Vom 25. 2. bis 23.3. wird ein Team von Physiker:innen und Geolog:innen aus Warnemünde, Kiel und Szczecin auf der nördlichen Ostsee unterwegs sein, um die Thematik der winterlichen Tiefenwasserbelüftung zu untersuchen. Neben der Erfassung der aktuellen hydrodynamischen Bedingungen an und unter dem Eis des Bottnischen Meerbusens stehen sedimentologische und geophysikalische Studien auf dem Programm, mit denen für die Tiefenwasserbewegung charakteristische Sedimenterosionen und -ablagerungen untersucht werden sollen. Ziel ist, anhand geeigneter Sedimentarchive die Geschichte der Tiefenwasser-Zirkulation in der nördlichen Ostsee im Verlauf der holozänen Klimavariationen zu rekonstruieren.
![Logo der Deep Baltic Mission](assets/images/3/DeepBalticLogo-b2eb5a9a.png)
23.03.2021 – Zurück an Land
18.03.2021 – Nachteulen an Bord: Der Blick in die Tiefe
16.03.2021 – Auge in Auge mit einem lebenden “Sauerstoffanzeiger”
14.03.2021 – Und was passiert im Rest des Jahres?
![Ankerstein](assets/images/5/2-Ankerstein_mit_ADCP-MSM99-e4dfb7f2.jpg)
In der Bottensee richten wir für ein Jahr eine kleine Dauermessstation ein, um im Tiefenwasser den Jahresverlauf zu erfassen.
13.03.2021 – Nachteulen an Bord: Unermüdliche CTD-Fahrer
![Sonnenuntergang](assets/images/1/1-Sonnenuntergang-MSM99-6412d9bd.jpg)
Im Schichtbetrieb verfolgen die Ozeanographen nachts die Temperatur-, Salzgehalts- und Sauerstoff-Werte im Wasser unter dem Eis.
13.03.2021 – Meereis-Eindrücke einer wissenschaftlichen Hilfskraft
11.03.2021 – Biomarker: Zeitzeugen vergangener Klimabedingungen
09.03.2021 – Sind wir hier allein?
09.03.2021 – Mit der Mikrostruktursonde auf dem Eis
05.03.2021 – Wir verlassen die Vergangenheit und ihre Sedimente und kommen zum Wasser
01.-04.03.2021 – Auf der Suche nach der “Kleinen Eiszeit”
![Ein 6-Meter-Kern wird geborgen.](assets/images/2/1-Kern_bergen-MSM99-b3ed8bc2.jpg)
Das Klima der Kleinen Eiszeit hätte theoretisch auch im Gotlandbecken eine winterliche Konvektion mit Belüftung des Tiefenwassers auslösen können. Wir suchen Lücken in den fraglichen Sedimentabfolgen, die dies belegen könnten.
27.02.2021 – Bornholm-Becken: Ganz nah am Ende der letzten Eiszeit
![Nutzung des Multicorers](assets/images/d/2-Musticorer_Einsatz-MSM99-22a3850f.jpg)
Im Bornholmbecken liegen die Zeugen vom Ausgang der letzten Eiszeit teilweise sehr flach unter dem Meeresboden. Wir schauen uns genau an, was für Schichten darüber lagern.
26.02.2021 – Im Arkona-Becken
![Die ersten Kerne werden gezogen.](assets/images/1/1-Vorbereitung-Schwerelot-Einsatz-MSM99-affc3f3b.jpg)
Im ersten Ostsee-Becken östlich der Darsser Schwelle – einer Untiefe, die den Wasseraustausch zwischen Nord- und Ostsee erheblich beeinträchtigt – werden die Besunderheiten der Ostsee immer deutlicher: Salzgehaltsschichtung und Sauerstoffmangel am Boden. Hier kommen die ersten Mess- und Probenahmegeräte zum Einsatz. » mehr
25.02.2021 – Aufbruch: Von der Nord- in die Ostsee
![Die Merian auf der Ems](assets/images/8/1-Bug_der_Merian-MSM99-8da9e310.jpg)
Auf dem Weg von Emden in die Ostsee fahren wir an sehr vielen Windkraftanlagen vorbei. Auch am ersten Tag auf See gilt es die Sicherheitsvorkehrung zu üben.
24.02.2021 – Es geht an Bord!
Expedition: | MSM99 |
Mission: | Deep Baltic |
Start: | 25.02.2021 - Emden |
Ziel: | 23.03.2021 - Emden |