

Arbeitsgruppe "Physikalisch-Biogeochemische Kopplung mariner Systeme"
Physikalische Prozesse im Ozean interagieren in vielfältiger Weise mit dem marinen Ökosystem. Sie setzen die hydrographischen Rahmenbedingungen, werden aber auch selbst durch biogeochemische Prozesse beeinflusst. Die Arbeitsgruppe “Physikalisch-Biogeochemische Kopplung mariner Systeme” bearbeitet Themen, die kleinskalige bis beckenweite dynamische Prozesse in der Ostsee und in Schelf-Ökosystemen abdecken und deren Zeitskalen von Sekunden (Oberflächenwellen, Turbulenzen) bis zu Jahrzehnten (zwischenjährliche Variabilität dynamischer Prozesse) reichen. Unsere Forschung stützt sich hauptsächlich auf Langzeitbeobachtungen und Feldexperimente und bindet Ergebnisse der numerischen Modellierung ein. Dabei verfolgen wir interdisziplinäre Fragestellungen und arbeiten eng mit Arbeitsgruppen anderer Fachrichtungen zusammen.
Schwerpunkte unserer Forschung sind:
- Beckenweite Transporte und Transformationsprozesse von Wassermassen
- Prozessstudien der marinen Turbulenz
- Ökosystemdynamik in Sauerstoffminimumzonen
- Auftriebsdynamik und damit zusammenhängende Prozesse in Küsten- und Schelf-Ökosystemen, wie z.B. das nördliche Benguela- Auftriebsgebiet vor Namibia
- Langzeitbeobachtungen der hydrographischen Bedingungen der Ostsee
Integraler Bestandteil unserer Forschung sind Softwareentwicklungen für die Datenbearbeitung und -analyse, sowie Arbeiten zu technischen Innovationen und zur Weiterentwicklung von Messplattformen.
Mit der Beteiligung am „Advanced Research Laboratory“ des Instituts für Physik und der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten tragen wir zur Lehre an der Universität Rostock bei.
PostDocs:
Ingenieure/Techniker:
DoktorandInnen:
Masterstudenten:
Henri Renzelmann
Gäste:
Alumni:
Dr. Tim JunkerLydia Siegfried
Dr. Anja Eggert
Dr. Fernanda NascimentoDr. Natalia Herran
Dr. Sadegh Yari