IOW Logo
Banner AG

AG Phytoplanktonökologie

 

Unsere Arbeitsgruppe untersucht Biodiversitätsveränderungen und Anpassungsstrategien des Phytoplanktons in anthropogen beeinflussten Meeres- und Küstengewässern, insbesondere der Ostsee. Im Rahmen nationaler und internationaler Monitoringprogramme analysieren wir die Zusammensetzung von Artengemeinschaften, um Langzeitveränderungen zu identifizieren. Experimentelle Arbeiten an Schlüsselarten, z.B. wichtigen Primärproduzenten oder toxischen Arten, dienen der Aufklärung der verantwortlichen Mechanismen. Zur Abschätzung der Anpassungskapazität dieser Arten untersuchen wir außerdem die genetische und funktionelle Diversität ihrer Populationen und Faktoren, die diese beeinflussen. Gemeinsam mit Modellierern nutzen wir diese Daten, um potentielle Auswirkungen gegenwärtiger Umweltveränderungen auf phytoplanktongetriebene Ökosystemfunktionen vorherzusagen und zu verstehen.

 

Gruppe Mai 2022
Von oben links nach unten rechts: Carolin Paul, Anke Kremp, Susanne Busch, Sarah Bolius, Jessica Salcedo, Christian Burmeister, Theda Hinrichs, Cynthia Medwed

 

Aktuelle Forschungsthemen und -projekte

  • Phytoplankton Lebenszyklen und Anpassung
  • Anpassung an den Klimawandel mittels Dauerstadien, Sedimentarchive als Diversitätsspeicher (PHYTOARK & CyaReMo)
  • Ausbreitung toxischer Algenblüten in der Ostsee
  • Phytoplanktonmonitoring der Ostsee
  • DNA Methoden im Phytoplanktonmonitoring
  • Klimabedingte Veränderung der Artenzusammensetzung im Bezug auf das Nahrungsnetz (Baltic Proper spring bloom)
  • Kultursammlung Ostsee-Phytoplankton

PhD Studentin

M.Sc.Cynthia Medwed

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

Susanne Busch (Phytoplankton)
Christian Burmeister (Chlorophyll)
Jessica Salcedo (Kultursammlung)
 
Silas Folgmann (Bachelorarbeit)
 

 

 

Cyanobakterienakineten

 

Publikationen

 

files/bio/ag-phytoplankton-oekologie/Alexandrium pseudogonyaulax1.jpg