
Landesfachausschuss Malakologie des NABU in Mecklenburg-Vorpommern
Vorsitzender: Dr. Michael L. Zettler (mich) ael.zettler@io-warnemuende.de
Stellvetreter: Uwe Jueg (uwej) ueg@googlemail.com
Aufgaben und Ziele der AG
Die Arbeitsgruppe wurde 1987 gegründet und umfasste die Malakologen der ehemaligen Nordbezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg. Seit 1990 ist die AG als Landesfachausschuss (LFA) des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) organisiert. Hauptziel der AG ist der Erkenntniszuwachs in der Malakologie (Weichtierkunde: hier hauptsächlich Schnecken und Muscheln) für die Region des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern voranzutreiben. Dazu werden jährliche Kartierungstreffen und zusätzliche Geländearbeiten durchgeführt. Sowohl die Verbreitung von Molluskenarten als auch deren ökologischen Ansprüche sind dabei von Interesse. Naturschutzfachliche Fragestellungen werden sowohl im Auftrag der Landesämter (LUNG, StÄUN) als auch in eigenen Projekten bearbeitet.
Um die Qualität v.a. auf der taxonomischen Ebene zu gewährleisten, werden unregelmäßig Bestimmunsgkurse veranstaltet. So wurden bisher speziell zu den Erbsenmuscheln (Pisidium), zu den Nacktschnecken und zur Gattung Stagnicola Fachleute eingeladen und Übungen zur Anatomie bzw. Bestimmung durchgeführt.
Der LFA Malakologie MV ist jederzeit offen für interessierte Mitstreiter. Als uneigennützige Organisation werden keine Mitgliedbeiträge erhoben. Hauptsächlich das gesellige Beisammensein, die Pflege gemeinsamer Interessen und die flächendeckende Erfassung der Land- und Süßwassermollusken von Mecklenburg-Vorpommern stehen im Vordergrund.
Die Erstellung der Roten Liste für die Binnenmollusken von Mecklenburg-Vorpommern erfolgte 1993 (1. Fassung) und 2002 (2. Fassung).
Der Verbreitungsatlas der Land- und Süßwassermollusken wurde 2006 in einer 1. Fassung veröffentlicht (siehe unten).
Termine der AG
==>Nächstes Kartierungstreffen in Mecklenburg-Vorpommern
wann: 8. Mai bis 10. Mai 2020
wo: Gehren
Organisation: Ulrich Meßner (U.Me
ssner@t-online.de)
==>Frühjahrstreffen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft (DMG)
wann: Pfingsten 2020
wo: noch nicht bekannt
Organisation: noch nicht bekannt
==>Herbsttreffen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft (DMG)
wann: Septemer 2020
wo: Thüringen
Organisation: noch nicht bekannt
Mitglieder der AG
Silke Damm [Babke] (Silk
Uwe Göllnitz [Rostock] (uwe.) goellnitz@web.de
Dr. Fritz Gosselck [Sanitz] (frit) z.gosselck@googlemail.com
Uwe Jueg [Ludiwgslust] (uwej) ueg@googlemail.com
Henry Lemke [Pasewalk] (fede) rfuchser61@web.de
Thomas Martschei [Jarmshagen] (mart) schei@biomartschei.de
Stefan Meng [Rostock] (stef) an.meng@uni-greifswald.de
Holger Menzel-Harloff [Wismar] (holg) er.menzel-harloff@web.de
Ulrich Meßner [Speck] (U.Me) ssner@npa-mueritz.mvnet.de
Siegfried Petrick [Burow, BB] (siegf) ried.petrick@gmx.de
Ines Rönnefahrt [Burow, BB] (ines) .roennefahrt@gmx.de
Renate Seemann [Waren] (R.S) ee@t-online.de
Karl-Heinz Teichler [Kreiensen, NS] (k.h.) teichler@t-online.de
Dr. Eckhard Weber [Greifswald] (webe) r-eckhard@web.de
Dr. Michael L. Zettler [Kröpelin] (mich) ael.zettler@io-warnemuende.de
Viele Kollegen und Freunde aus Mecklenburg-Vorpommern und anderen Bundesländern waren und sind bei unseren Kartierungstreffen stets willkommen. Wir würden uns freuen, wenn unsere AG durch tatkräftige Mitglieder auch in Zukunft unterstützt wird. Mitwirken kann jeder, der Interesse an den Weichtieren hat. Dabei ist es egal ob als Laie oder als Fachmann. Wichtig ist nur, dass man ausreichend motiviert ist und Freude an der Erforschung der Schnecken und Muscheln sowie am kollegialen Zusammenwirken der Arbeitsgemeinschaft hat.
Bei Interesse (auch "Schnupperkurs") bitte bei einem unserer Mitglieder melden. Alles andere wird organisiert.
Die Land- und Süßwassermollusken Mecklenburg-Vorpommerns
Autoren: Michael. L. Zettler, Uwe Jueg, Holger Menzel-Harloff, Uwe Göllnitz, Siegfried Petrick, Eckhard Weber & Renate Seemann
Der lange angekündigte Atlas der Binnenmollusken von Mecklenburg- Vorpommern ist fertig. Der Atlas ist in der Reihe "Beiträge zur floristischen und faunistischen Erforschung des Landes Mecklenburg-Vorpommern" Ende 2006 erschienen und wurde vom Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie gefördert.
Im folgenden können Inhaltsverzeichnis, ein Artenregister und Buchfolien (geologische, geografische und geomorphologische Hintergrundkarten) angesehen werden.
Inhaltsverzeichnis
Register
Buchfolien
Atlas-Seitenauszug (s. 56-67)=Leseprobe
Das Buch ist unter der ISBN-Nr.: 3-933781-52-3 zu bestellen.
Seit Juli 2010 ist das Buch ist über den Verlag nicht mehr erhältlich! Es können aber Exemplare bei den Autoren erworben werden!
Projekte der AG
In der Vergangenheit hat sich herausgestellt, dass gezielte Projekte dazu beitragen, die vorhandenen Kräfte zu bündeln und somit zu umfangreichen Daten zu gelangen. Einige dieser Projekte zielten in erster Linie darauf ab, ganz konkrete Lebensräume zu besammeln oder inhaltliche Schwerpunkte zu setzen. Beispielhaft sollen einige dieser Projekte aufgelistet werden:
1. Lebensraum Kirchen
2. Lebensraum Kopfweiden
3. Lebensraum Steinmauern
4. Lebenssraum Friedhöfe
5. Nachtexkursionen zur Kartierung des Bierschnegels (Limacus flavus)
6. Mollusken in der Archäologie
7. Fossile Mollusken (Eem und Pleistozän)
Andere Projekte zielten in erster Linie auf die Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) ab. Davon sind in Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 6 Molluskenarten betroffen. Einige davon unterliegen einem stetigen Monitoring, welches durch Mitglieder der AG durchgeführt wird.
1. Monitoring der Bachmuschel (Unio crassus): seit 2003
2. Monitoring der Zierlichen Tellerschnecke (Anisus vorticulus): seit 2005
3. Monitoring der Bauchigen Windelschnecke (Vertigo moulinsiana): seit 2005
4. Monitoring der Schmalen Windelschnecke (Vertigo angustior): seit 2005
5. Monitoring der Vierzähnigen Windelschnecke (Vertigo geyeri): seit 2005
Mollusken in Mecklenburg-Vorpommern
Publikationen der AG
Ziel der Arbeitsgruppe (siehe oben) ist in erster Linie ein gemeinsames Hobby zu pflegen. Dabei stehen gesellige Treffen und Exkursionen im Vordergrund. Seit Bestehen der AG (seit 1987) ist eine Vielzahl der Ergebnisse veröffentlicht worden. Über 100 Publikationen beschäftigen sich mit den Mollusken in Mecklenburg-Vorpommern (und Nachbarregionen). Diese sind in Fachjournalen, Naturschutzblättern und regionalen Broschüren zu lesen. Unten wurde eine kleine Auswahl (die letzten 5 Jahre) aufgelistet. Gern sind die Autoren bereit, auf Nachfrage sowohl Sonderdrucke als auch pdf's zuzusenden.
Auswahl der letzten Jahre
Göllnitz, U. (2008): Anmerkung zur Schneckenfauna der Swienskuhlen (Hansestadt Rostock). Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 47: 73-76
Göllnitz, U. (2008): Nachweis von Hygromia cinctella (Mollusca: Gastropoda)in Rostock. Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 47: 77-79
Göllnitz, U. (2008): 27. Kartierungstreffen der AG Malakologie M-V. Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 47: 85-89
Göllnitz, U. (2010): Anmerkung zur Schneckenfauna des Mönkweden. Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 49: 155-162
Jueg, U. (2011): 30. Kartierungstreffen der AG Malakologie in Meck-lenburg-Vorpommern vom 06.-08.05.2011 in Jesse-nitz (Lkrs. Ludwigslust). Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 50: 131-136
Jueg, U., Schurig, B. & Sluschny, H. (2007): Beitrag zur Flora und Fauna des Neustädter Sees (Mecklenburg-Vorpommern) - Pflanzen, Pilze, Mollusken und Egel. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft West-Mecklenburg 7: 1-21
Menzel-Harloff, H. (2010): Zur Landschneckenfauna der Granitz (Biosphärenreservat Südost-Rügen). Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 49: 163-179
Menzel-Harloff, H. & Strahl, J. (2012): Die weichselhochglaziale bis holozäne Schichtenfolge des Niedersees (Jasmund, Insel Rügen) – Teil 2: Die holozäne Molluskenfauna unter besonderer Berücksichtigung der terrestrischen Gastropoden. Brandenburger Geowissenschaftliche Beiträge 19: 49-56
Menzel-Harloff, H. & Meng, S. (2015): Spätsaalezeitliche und eemzeitliche Makrofaunen aus dem Kliffaufschluss Klein Klütz Höved (NW-Mecklenburg) mit Erstnachweisen von Belgrandia germanica (Gastropoda: Hydrobiidae), Pupilla loessica (Gastropoda: Pupillidae) und Lagurus lagurus (Mammalia: Cricetidae) für Mecklenburg-Vorpommern
Menzel-Harloff, H. & Jueg, U. (2017): 35. Kartierungstreffen der AG Malakologie in Mecklenburg-Vorpommern vom 30.04.-01.05.2016 in Peenemünde/Usedom (Lkrs. Vorpommern-Greifswald). Archiv Natur- und Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern 54: 34-42
Proschwitz, T. von, Schander, C. Jueg, U. Thorkildsen, S. (2009): Morphology, ecology and DNA-barcoding distinguish Pupilla pratensis (Clessin, 1871) from Pupilla muscorum (Linnaeus, 1758) (Pulmonata: Pupillidae). Journal of Molluscan Studies 75: 315-322
Rönnefahrt, I. (2010): 29. Kartierungstreffen der AG Malakologie Mecklenburg-Vorpommern vom 07.05. bis 09.05.2010 in Teterow. Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 49: 181-187
Teichler, K.-H. (2006): Abnorme Gehäuse bei Weissmündigen Bänderschnecken Cepaea hortensis (O. F. Müller 1774) (Gastropoda:Helicidae:Helicinae). 2 Fundberichte. Milvus 24: 65-67
Weber, E. & Lemke, H. (2006): Das 24. Kartierungstreffen des LFA Malakologie Mecklenburg-Vorpommern in Bellin (Uecker-Randow-Kreis). Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 45: 73-78
Weber, E. (2007): Das 25. Kartierungstreffen des LFA Malakologie Mecklenburg-Vorpommern in Murchin (21.4.-23.4.2006). Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 46: 167-171
Zettler, M.L. & Glöer, P. (2006): Zur Ökologie und Morphologie der Sphaeriidae der Norddeutschen Tiefebene. Heldia 6 (Sonderheft 8): 1-61+18 pl.
Zettler, M.L. & Jueg, U. (2007): The situation of the freshwater mussel Unio crassus (Philipsson, 1788) in north-east Germany and its monitoring in terms of the EU Habitat Directive. Mollusca 25(2): 165-174
Zettler, M.L. (2008a): Die Wassermollusken des Naturschutzgebietes „Drewitzer See mit Lübowsee und Dreiersee“ in Mecklenburg. Lauterbornia 63: 3-13
Zettler, M.L. (2008b): Zur Taxonomie und Verbreitung der Gattung Theodoxus Montfort, 1810 in Deutschland. Darstellung historischer und rezenter Daten einschließlich einer Bibliografie. Mollusca 26(1): 13-72
Zettler, M.L. (2011): Bericht über die 49. Frühjahrstagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in Waren/Müritz, Mecklenburg-Vorpommern. Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 84: 65-72
Zettler, M.L., Jueg, U., Menzel-Harloff, H., Göllnitz, U., Petrick, S., Weber, E. & Seemann, R. (2006): Die Land- und Süßwassermollusken Mecklenburg-Vorpommerns. Obotritendruck Schwerin: 318pp
Zettler, M.L., Jueg, U., Menzel-Harloff, H. (2010): Bericht über die 27. Regionaltagung des Arbeitskreises Ost der DMG im Herbst 2009 am Plauer See (Mecklenburg-Vorpommern). Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 83: 61-68
Zettler, M.L. (2011): Bericht über die 49. Frühjahrstagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in Waren/Müritz, Mecklenburg-Vorpommern. Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 84: 65-72
Zettler, M.L. (2013): Some ecological peculiarities of Anisus vorticulus (Troschel, 1834) (Gastropoda: Planorbidae) in northeast Germany. Journal of Conchology 41(3): 389-398